Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Gedenktag für Roma und Sinti 2024

01.08.2024

Vor 80 Jahren, in der Nacht vom zweiten auf den dritten August 1944, wurden über 4.000 Roma und Sinti in den Gaskammern von Auschwitz ermordet. Es war ein trauriger Tiefpunkt in der NS-Verfolgung, der insgesamt 500.000 Roma und Sinti zum Opfer fielen. Der 2. August ist, entsprechend einem Beschluss des Europäischen Parlaments, seit 2015 Tag des Internationalen Gedenkens an den Völkermord an Roma und Sinti. Im Vorjahr hat sich Österreich dem angeschlossen: der österreichische Nationalrat entschloss sich, den 2. August zum nationalen Gedenktag zu erheben.

Auschwitz-Birkenau, 1. August 2024.
Nationalfonds/Hannah Lessing

Gedenken in Auschwitz

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert am 2. August 2024 gemeinsam mit dem Verband der Roma in Polen in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau an die 500.000 Angehörigen der Minderheit, die von den Nazis im Holocaust ermordet wurden. Die zentrale Gedenkveranstaltung am 2. August um 12 Uhr wird live gestreamt.

An der Veranstaltung werden Angehörige der Minderheit der Sinti und Roma aus vielen Ländern, Repräsentanten des polnischen Staates, der Kirchen und anderer internationaler Institutionen und Organisationen, Botschafter verschiedener Länder und weitere diplomatische Vertreter teilnehmen.

Unter den TeilnehmerInnen befinden sich auch Vertreter aus Österreich, darunter Vorständin des Nationalfonds, Hannah Lessing.

Gedenken in Wien

Auch in Wien finden Gedenkveranstaltungen statt. Angekündigt sind unter anderem eine Kranzniederlegung in der Hofburg, ein ökumenischer Gottesdienst auf Einladung von Weihbischof Franz Scharl in der Altlerchenfelder Pfarrkirche um 17:30 Uhr und danach eine Gedenkfeier am Ceija-Stojka-Platz mit Reden von Santino Stojka, Robert Weinrich und Pia Thomasberger, musikalisch begleitet von Hans Zinkl (Gitarre), Joschi Schneeberrger (Bass) und Tini Kainrath (Gesang).

Links:

  • Parlamentskorrespondenz Nr. 859/2024 vom 2.8.2024: "Nationalratspräsident Sobotka: Verbrechen an 500.000 Rom:nja und Sinti:zze dürfen nicht in Vergessenheit geraten"
  • Ministerratsbeschluss 104h/1 vom 2.8.2024: Nationaler Gedenktag zum Gedenken an die während des Nationalsozialismus ermordeten Roma und Romnja, Sinti und Sintizze
  • Video der Gedenkfeier in Auschwitz: Commemoration on 2 August 2024 | European Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma
  • Lebengeschichtliche Erinnerungen von im Nationalsozialismus verfolgten Roma
  • Lebengeschichtliche Erinnerungen von im Nationalsozialismus verfolgten Sinti

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6