Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Podiumsdiskussion auf der BuchWien 2021: Über-Leben in Auschwitz

12.11.2021

Der neueste Band der vom Nationalfonds herausgegebenen Buchreihe „Erinnerungen“ versammelt 20 autobiografische Texte von Österreicherinnen und Österreichern, die aus unterschiedlichen Verfolgungsgründen nach Auschwitz deportiert worden sind und überlebt haben. Die zweibändige Neuerscheinung beleuchtet verschiedene Facetten des Überlebens in Auschwitz und den heutigen Umgang mit diesem Kapitel der österreichischen Geschichte. Die Journalistin Alexia Weiss spricht mit der Herausgeberin der Buchreihe „Erinnerungen“ Renate S. Meissner sowie Hannes Sulzenbacher und Albert Lichtblau aus dem kuratorisch-wissenschaftlichen Team der neuen österreichischen Ausstellung in Auschwitz. Im Gespräch soll auch eine Brücke zu der im Oktober 2021 neu eröffneten Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau geschlagen werden.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: Samstag, 13. November 2021 um 11:00
  • Wo: Messe Wien, Halle D, Bühne 3 (Radio Wien Bühne)

Kurzbiografien der Teilnehmer*innen

Dr.in Renate S. Meissner, MSc

Renate S. Meissner
Foto: Bernhard Rothkappel
Ethnologin und Judaistin. Leiterin des Bereichs Wissenschaft, Gedenken und Vermittlung im Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur. Herausgeberin der Buchreihe „Erinnerungen“.

Mag. Hannes Sulzenbacher

Hannes Sulzenbacher
Foto: Dietmar Walser

Studium der Theaterwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Arbeitete zunächst als Theaterkritiker der Wiener Stadtzeitung „Falter“. 1994–1998 Ausstellungskurator des Jüdischen Museums Wien. 1998–2004 (Co-)Leitung des Kultur- und Entertainment-Festivals „Wien ist andersrum“. 2000 Produktionsleitung Wien „Bitte liebt Österreich“ (Wiener Festwochen, Regie: Christoph Schlingensief). Seit 2007 Co-Leitung von „QWIEN – Zentrum für queere Geschichte“, Wien. Seit 1999 als freier Ausstellungskurator für zahlreiche, v.a. jüdische Museen im deutschen Sprachraum tätig.

em. Univ.-Prof. Dr. Albert Lichtblau

Albert Lichtblau
Foto: Sabine Sowieja

Bis 2019 Universitätsprofessor am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Ehemaliger Leiter und stv. Leiter des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg. Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten über jüdische Geschichte und Antisemitismus, Oral History. Mitinitiator von www.UniTV.org.

Mag.a Alexia Weiss

Alexia Weiss
Foto: Paul Divjak

Journalistin und Autorin. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Derzeit Redakteurin des jüdischen Magazins WINA (www.wina-magazin.at). Schreibt für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ und bloggt regelmäßig zum Thema „Jüdisch leben“ auf www.wienerzeitung.at/meinungen/blogs/juedisch_leben. 2021 erschien ihr bisher letztes Buch „Jude ist kein Schimpfwort“ (Verlag Kremayr & Scheriau).

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 09.08.2022 - Version: 1.4.6