Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien

04.04.2025

Am 9. und 10. März 2025 fand das Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar in Wien statt, das sich heuer dem Thema "80 Jahre (Zeit)zeugenschaft" widmete.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Das zweitägige von ERINNERN:AT organisierte und vom Nationalfonds mitfinanzierte Seminar beschäftigte sich sowohl mit einer Rückschau als auch mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen zum Lehren und Lernen mit Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Nur noch wenige Überlebenden der NS-Verfolgung können persönlich zu ihren Erlebnissen befragt werden. Daher tragen Geschichtsforschung und -vermittlung eine besondere Verantwortung, die Erinnerungen der NS-Opfer zu bewahren und Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit auszuloten.

Der erste Seminartag begann mit einem Austausch zu den eigenen Erfahrungen mit, Beweggründen für und Erwartungen an Zeitzeuginnen- und Zeitzeugengespräche im Unterricht. Anschließend folgte ein Impulsvortrag von Maria Ecker-Angerer zur Geschichte der Zeitzeugenschaft aus pädagogischer Perspektive: Wie haben sich Zeitzeugenerzählungen seit 1945 entwickelt und verändert? Welche Funktion hatten diese im Laufe der Zeit? Wer kann als Zeitzeuge oder Zeitzeugin der NS-Verfolgung erzählen? Was ist das Besondere an den Schilderungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Danach stellte Michaela Niklas vom Nationalfonds den neuen Band der Buchreihe "Erinnerungen" zum Thema "Flucht nach Palästina/Leben in Israel" vor. Im Anschluss wurden die Teilnehmenden mit wichtigen Aspekten der Gestaltung von Lernräumen für Zeitzeugenerzählungen vertraut gemacht. Sie erhielten praktische Hinweise zur Organisation von Zeitzeugenbesuchen im Unterricht und setzten sich mit Lernmaterialien auseinander, die den Einbezug von Lebensgeschichten NS-Verfolgter in den Unterricht auf unterschiedliche Weise ermöglichen.

Der zweite Seminartag wurde mit einem Vortrag von Ljiljana Radonić zur österreichischen Gedächtnispolitik und Erinnerungskultur seit 1945 und den Erfahrungen NS-Verfolgter eröffnet. Dies sollte zu einem besseren Verständnis aktueller Gedenkdiskurse und -praktiken beitragen und für die Kontexte sensibilisieren, in die Zeitzeugenerzählungen – öffentlich und in der Bildungsarbeit – stets eingebettet sind. Nach einer feierlichen Eröffnung und Begrüßung der eingeladenen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen durch Sirikit Amann vom ÖAD, Anna Katharina Obenhuber vom BMBWF sowie Nationalfonds-Vorständin Hannah Lessing fanden moderierte Gesprächskreise, so genannte Erzählcafés statt. Die Seminarteilnehmenden konnten jeweils an den Erzählcafés zweier Zeitzeuginnen und Zeitzeugen teilnehmen und deren Lebensgeschichten kennenlernen. Dabei moderierten unter anderem die Nationalfonds-Mitarbeiter Wolfgang Gasser und Martin Niklas Gespräche mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Stefan Horvath, Lutz Popper, Liesl März und Elisabeth Ganglbauer. Michaela Niklas moderierte zudem ein Gespräch mit Dagmar Pfeiffer und Hanna Feingold, die als Angehörige von verstorbenen Zeitzeugen in einem Pilotprojekt als "Zweitzeugen" über ihre Erlebnisse berichteten.

Als Kind von Nazis verfolgt

Monika Feldner-Zimmermann und Astrid Plank griffen das Thema in einem von ihnen gestalteten Ö1-Journal Panorama "Als Kind von Nazis verfolgt: Zeitzeugen erzählen" auf und gehen dabei der Frage nach, wie durch Schilderungen persönlicher Erinnerungen die Geschichte lebendig wird. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehen in Schulen, um Schülerinnen und Schüler die Nazi-Gräuel auf persönlicher Ebene näherzubringen und vorbeugend gegen Antisemitismus und Rassismus zu wirken. Aber interessiert das junge Menschen von heute überhaupt noch?

Links

  • Programm Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar 2025
  • Kurzbiografien der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (erinnern.at)
  • Ö1 Journal Panorama "Als Kind von Nazis verfolgt" (oe1.orf.at)
  • Sammlung lebensgeschichtlicher Erinnerungen des Nationalfonds

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6