Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Verleihung des Simon-Wiesenthal-Preises 2023

08.03.2024

Datum und Uhrzeit: 12. März 2024 18:00 Uhr

Ort: Parlament, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, Nationalratssaal

Livestream

Inhalt

Für den mit 30.000 Euro dotierten Simon-Wiesenthal-Preis wurden im dritten Jahr der Ausschreibung wieder zahlreiche Projekte und Initiativen aus der Zivilgesellschaft eingereicht. Der Preis ist dem Andenken an den Architekten, Publizisten und Schriftsteller Simon Wiesenthal (1908–2005) gewidmet und wird in den Kategorien zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und für die Aufklärung über den Holocaust ausgeschrieben. Beim Nationalfonds der Republik Österreich sind knapp 200 Bewerbungen aus 30 Ländern weltweit eingelangt – unter anderem aus Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, dem Mittleren Osten, Südafrika und Australien. Die eingereichten Projekte und Initiativen sind starke Zeichen aus der ganzen Welt im Kampf gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust.

Programm

Eröffnungsworte

Wolfgang Sobotka
Präsident des Nationalrates und Vorsitzender des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Statement der Familie Wiesenthal

Racheli Kreisberg
Enkelin von Simon Wiesenthal & Gründerin der SWIGGI-Gedenkinitiative

Überreichung des Simon-Wiesenthal-Preises 2023

Preis für zivilgesellschaftliches Engagement für Aufklärung über den Holocaust

Preis für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus

Hauptpreis für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust

Podiumsdiskussion

Dalia Grinfeld
Associate Director Europe, Anti-Defamation League

Andreas Kranebitter
Geschäftsführender wissenschaftlicher Leiter, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes

Ahmad Mansour
Deutsch-arabisch-israelischer Psychologe und Autor

Katharina von Schnurbein
Antisemitismusbeauftragte der EU-Kommission & Vorsitzende der Simon-Wiesenthal-Preis-Jury

Ehrung der Zeitzeug:innen

Empfang

Moderation

Lisa Gadenstätter
Journalistin, ORF

Musik

Roman Grinberg Klezmer Swing Quartett

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6