Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

08.05.2025

Am heutigen 8. Mai 2025 feiern wir den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Am Vormittag wurde dieser historische Anlass im Bundeskanzleramt mit einem Festakt im Beisein von zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begangen – unter den Festgästen waren neben Bundeskanzler, Vizekanzler und Mitgliedern der Bundesregierung der Nationalratspräsident, die dritte Präsidentin des Nationalrates, die Präsidentin des Bundesrates, die Präsidenten von Oberstem Gerichtshof und Verwaltungsgerichtshof, Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche Mitglieder von diplomatischen Vertretungen in Österreich. Der Nationalfonds war durch die beiden Vorständinnen Judith Pfeffer und Hannah Lessing vertreten.

Durch die Veranstaltung, die von Ensemblemitgliedern der Wiener Philharmoniker mit Klängen von Joseph Haydn musikalisch begleitet und vom ORF via Livestream übertragen wurde, führte Hannah Lessing.

Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr hoben in ihren Ansprachen die schwierigen Anfänge der Zweiten Republik und die Bedeutung dieser Zeit für die Gegenwart hervor. Bundeskanzler Stocker gedachte insbesondere der Opfer des Nationalsozialismus und würdigte die Leistungen der Widerstandskämpfer und -kämpferinnen als „Saat, die die Wiedererstehung unseres Landes ermöglicht hat“.

Universitätsprofessor Dr. Arnold Suppan zeichnete in seiner Festrede die historischen Ereignisse des Kriegsendes sowie die Entwicklungen der nachfolgenden Zeit detailreich nach.

In ihren Schlussworten zur Veranstaltung ließ Hannah Lessing eine unbekannte Wienerin zu Wort kommen, deren Tagebuch-Einträge die Stimmung jener schicksalhaften Tage aus Sicht der Bevölkerung spürbar machen. Sie schloss mit einem Satz vom 9. Mai 1945, der – über die Zeiten hinweg – die große Emotionalität des Augenblicks erahnen lässt:

„Mittags von 12 Uhr bis 12 Uhr 15 wurde von allen Glocken der Friede eingeläutet.“

Tagebucheinträge einer unbekannte Wienerin zum 8. und 9. Mai in den Jahren 1944 bis 1950.
Nationalfonds

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6