Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Abschied von Zwi Nigal

03.08.2023

Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Zwi Nigal erfahren. Erst im April dieses Jahres konnte der aus Österreich stammende Holocaust-Überlebende und erste Simon-Wiesenthal-Preisträger Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag entgegennehmen. Nun ist die Stimme des unermüdlichen Zeitzeugen für immer verstummt.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Geboren 1923 als Hermann Heinz Engel in Wien, erlebte er als Jugendlicher in den Schulklassen die Segregation zwischen Juden und Nicht-Juden, tägliche Schikanen und schließlich die Vertreibung im Dezember 1938, als eine Frau in die Wohnung seiner Familie in die Große Stadtgutgasse im zweiten Wiener Gemeindebezirk kam und diese für sich reklamierte.

Als Zeitzeuge ließ Zwi Nigal später Schüler:innen einer Oberstufe an seinen Erinnerungen und Gefühlen zu diesem prägenden Tag teilhaben: „Mein Vater hatte Glück, fand irgendwo ein Zimmer und einen Handwagen, mit dem wir unsere Habseligkeiten hinüberschoben – unter den höhnischen Zurufen der Menschen auf der Straße, unter den Hakenkreuzfahnen auf jedem Haus vom Dach bis zum Gehsteig ... Und was ich dabei fühlte, als ich den Handwagen zog: Dafür ist mein Onkel [im Ersten Weltkrieg, Anm.] gefallen für Österreich? Dafür hat mein Vater [bei der Staatsbahn, Anm.] sein Leben lang gedient? Das ist, was man mich unterrichtet hatte, das Heimat ist?“ Damals sagte sich der damals 15-Jährige: „Nie wieder Österreich.“

Im Jänner 1939 flüchtete der 16-jährige Hermann Heinz Engel mit der Jugend-Aliyah nach Palästina.

Ab 1941 kämpfte er in der 10. Kompanie von „The buffs“, die später Teil der Jüdischen Brigade der Britischen Armee wurde, gegen Nazi-Deutschland und änderte seinen Namen auf Hebräisch Zwi Nigal.

Seine Eltern hatte er in Österreich zurücklassen müssen.

Sein Vater Theodor Engel, pensionierter Oberinspektor der Österreichischen Bundesbahnen, wurde 1942 nach Theresienstadt und im Oktober 1944 weiter nach Auschwitz deportiert. Er überlebte den Holocaust nicht.

Seine Mutter Jeanette Engel, geborene Hirsch, konnte Wien 1940 verlassen. Sie war bis 1945 in Mauritius in britischer Internierung und wanderte danach nach Palästina aus, wo sie Ende der 1980er-Jahre starb.

1946 kehrte Zwi Nigal als britischer Soldat nach Wien zurück, doch er wollte nicht mehr in Österreich leben. Er ging nach Palästina, schloss sich der paramilitärischen Untergrundorganisation Hagana an und kämpfte 1948 im israelischen Unabhängigkeitskrieg. Von 1948 bis 1966 diente er als Soldat in der Israelischen Armee.

Es war für Zwi Nigal immer wichtig, sein Wissen an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Nach seiner Pensionierung hielt er als Zeitzeuge Vorlesungen vor jährlich etwa 1.500 Schüler:innen in Deutschland und Österreich. Er hatte viel zu erzählen.

2018, als er seine alte Schule im zweiten Wiener Gemeindebezirk besuchte, erinnerte er sich an seine Erlebnissen als Schüler im Jahr 1938 und daran, wie er den „Anschluss“ hautnah miterlebte: „Ich hörte die Abschiedsrede von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg im Radio. Er beendete sie mit den Worten ‚Gott schütze Österreich‘, danach war die österreichische Nationalhymne zu hören. Diesen Moment werde ich nie vergessen.“

Gedenktafel für die jüdischer Bewohner:innen des Hauses in der Große Stadtgutgasse 34, die im Holocaust vertrieben oder deportiert und ermordet worden sind.
Verein Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts

An der früheren Wohnadresse von Zwi Nigal und seiner Familie in der Großen Stadtgutgasse 34 befindet sich heute eine Gedenktafel für die jüdischen Bewohner:innen dieses Hauses, die in den Jahren des Nazi-Terrors vertrieben oder deportiert und ermordet worden sind. Unter den Namen ist auch der von Zwi Nigals Vater Theodor Engel.

2021 erhielt er gemeinsam mit weiteren Zeitzeug:innen für sein zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust den Simon-Wiesenthal-Preis. Es war eine späte, doch wohlverdiente Ehrung, die er von Österreich erfuhr.

Zwi Nigal und seine Geschichte leben in unserer Erinnerung weiter.

Link

  • Theodor Otto, Jeannette und Hermann Heinz Engel im Gedenkprojekt Große Stadtgutgasse 34
  • Bericht und Video über den Besuch von Zwi Nigal am Gymnasium Zirkusgasse im Jahr 2018
  • Eintrag zu Theodor Engel in der Datenbank zu Häftlingen in Auschwitz
  • Pressemitteilung zum Simon-Wiesenthal-Preis 2021

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6