Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus aufgelöst

26.04.2022

In seiner heutigen Sitzung stellte das Kuratorium des Allgemeinen Entschädigungsfonds mit Beschluss fest, dass der Fonds seine Aufgaben vollständig erfüllt hat. Damit gilt der Fonds gemäß Entschädigungsfondsgesetz per 26. April 2022 als aufgelöst.

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Vorsitzender des Kuratoriums des Allgemeinen Entschädigungsfonds, dankte den Mitgliedern der beiden Entscheidungsgremien des Fonds für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und würdigte die geleistete Arbeit: „Mit der Auflösung des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus ist eines der größten Projekte der Zweiten Republik zur Restitution und Entschädigung nationalsozialistischen Vermögensentzuges abgeschlossen.“

Der Allgemeine Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus wurde 2001 auf Basis des Washingtoner Abkommens zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika eingerichtet. Er hatte die Aufgabe, die moralische Verantwortung für Vermögensverluste, die Verfolgte des NS-Regimes in Österreich erlitten haben, durch freiwillige Leistungen anzuerkennen.

Die Antragsfrist für Geldleistungen des Entschädigungsfonds endete am 28. Mai 2003. Antragsberechtigt waren persönlich von der NS-Vermögensentziehung betroffene Personen sowie deren RechtsnachfolgerInnen. Von insgesamt 20.702 Personen stellten 9.650 (47 %) als ErbInnen von Verfolgten und 11.052 (53 %) auch für eigene Verluste einen Antrag. Die Anträge wurden durch das unabhängige Antragskomitee unter dem Vorsitz von Sir Franklin Berman und den Mitgliedern Kurt Hofmann und G. Jonathan Greenwald entschieden.

Diese Leistungen waren nicht pauschaliert, sondern an der Höhe der individuell festgestellten Vermögensverluste bemessen. Die Auszahlungen erfolgten im Verhältnis zur verfügbaren Gesamtsumme des Fonds (pro-rata-Zahlungen).

Das Antragskomitee anerkannte individuelle Forderungen in Höhe von insgesamt rund 1,6 Milliarden US-Dollar – davon 32 % für berufs- und ausbildungsbezogene Verluste, 22 % für liquidierte Betriebe und 15 % für Aktien; der Rest verteilte sich auf die übrigen Verlustkategorien Bankkonten, Versicherungspolizzen, Immobilien, bewegliches Vermögen, Schuldverschreibungen, Hypotheken sowie sonstige Verluste und Schäden.

In Summe leistete der Entschädigungsfonds rund 215 Millionen US-Dollar an rund 25.000 Begünstigte.

Beim Allgemeinen Entschädigungsfonds war zudem die Schiedsinstanz für Naturalrestitution unter dem Vorsitz von Josef Aicher sowie mit den Mitgliedern August Reinisch und Erich Kussbach eingerichtet, die über Anträge auf Restitution von öffentlichem Eigentum entschied. Für eine Rückstellung kamen Liegenschaften, Superädifikate oder bewegliche Vermögenswerte jüdischer Gemeinschaftsorganisationen in Frage, die während der NS-Zeit ihren EigentümerInnen entzogen worden waren und zum gesetzlichen Stichtag, dem 17. Jänner 2001, im Eigentum des Bundes oder jener Länder und Gemeinden standen, die sich dem Verfahren der Schiedsinstanz angeschlossen hatten.

Bei der Schiedsinstanz langten insgesamt 2.307 Anträge ein, von denen 140 die Voraussetzungen des Entschädigungsfondsgesetzes für eine Naturalrestitution erfüllten. Sämtliche Empfehlungen der Schiedsinstanz wurden durch die öffentlichen EigentümerInnen umgesetzt. Der Gesamtwert der zur Rückstellung empfohlenen Vermögenswerte beläuft sich auf geschätzte 48 Millionen Euro, davon wurden 9,8 Millionen Euro als vergleichbarer Vermögenswert ausbezahlt. Die Antragsbearbeitung wurde am 30. November 2018 abgeschlossen, die letzte Frist für Anträge auf Wiederaufnahme von Verfahren lief Ende August 2020 ab.

Sowohl beim Antragskomitee als auch bei der Schiedsinstanz waren frühere Entschädigungs- und Rückstellungsmaßnahmen zu berücksichtigen: Waren entsprechende Forderungen bereits durch österreichische Gerichte oder Verwaltungsbehörden endgültig entschieden oder einvernehmlich geregelt worden, konnte eine Leistung nur erfolgen, wenn Antragskomitee bzw. Schiedsinstanz zur Auffassung gelangten, dass die jeweilige Entscheidung oder einvernehmliche Regelung eine „extreme Ungerechtigkeit“ dargestellt hatte.

Nach Erfüllung ihrer Aufgaben wurden das Antragskomitee 2017 und die Schiedsinstanz 2021 aufgelöst. Im Hinblick auf die Erfassung, Bewahrung und Vermittlung der Erkenntnisse und des historischen Wissens, die die zwanzigjährige Arbeit des Entschädigungsfonds hervorgebracht hat, hielt das Kuratorium, dem neben dem Präsidium des Nationalrates VertreterInnen aller Parlamentsparteien und der Bundesregierung, Opferverbände und RepräsentantInnen der Religionsgemeinschaften angehören, fest, dass diese Aufgaben durch das Nationalfondsgesetz dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus übertragen sind.

Generalsekretärin Hannah Lessing sprach den MitarbeiterInnen des Entschädigungsfonds ihren Dank für das langjährige Engagement aus und betonte: „Die Arbeit des Allgemeinen Entschädigungsfonds hat, über die geleisteten Entschädigungen und Restitutionen hinaus, Bedeutung für das historische Selbstverständnis Österreichs. Der Nationalfonds versteht dies als Vermächtnis, das es weiterzutragen gilt.“

Download

Broschüre „Zur umfassenden Lösung offener Fragen der Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus ...“. Allgemeiner Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus 2001–2022 (2,3 MiB)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 28.03.2023 - Version: 1.4.6