Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

„Außerordentliche Gestezahlung“ an 3.300 NS-Opfer aus Österreich

20.09.2024

Der Nationalfonds leistete eine weitere Geste der Republik an über 3.300 Holocaust-Überlebende aus Österreich in 40 Ländern weltweit.

Heute vor einem Jahr, am 20. September 2023, beschloss die österreichische Bundesregierung, allen lebenden Opfern des Nationalsozialismus aus Österreich zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen. Damit bekräftigte Österreich seine besondere Verantwortung gegenüber den Verfolgten des NS-Regimes. Der Beschluss der österreichischen Bundesregierung sah unter anderem eine einmalige außerordentliche Gestezahlung in Höhe von je rund 5.000 Euro an alle Opfer des Nationalsozialismus aus Österreich nach den Kriterien des Nationalfonds vor.

Der mit der Umsetzung betraute Nationalfonds hat die Auszahlungen im Wesentlichen abgeschlossen. Über 3.300 NS-Opfer haben eine außerordentliche Gestezahlung erhalten. Die Begünstigten leben in 40 Ländern weltweit, die meisten davon in Österreich, gefolgt von den USA, Israel, Großbritannien, Australien, Kanada und Frankreich.

Der Nationalfonds hatte die berechtigten Personen kontaktiert, von diesen die erforderlichen Daten sowie eine aktuelle Lebensbescheinigung eingeholt und überprüft, um eine raschestmögliche Auszahlung an die betagten Überlebenden zu gewährleisten. In einigen wenigen Fällen, in denen die Begünstigten nach dem Stichtag - dem Tag des Ministerratsbeschlusses am 20. September 2023 - verstorben sind, wird die Geste an die Erben ausbezahlt. Insgesamt hat der Nationalfonds im Rahmen der außerordentlichen Gestezahlung 16,9 Millionen Euro ausbezahlt.

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka: "Als Vorsitzender des Nationalfonds freue ich mich besonders, dass die Bundesregierung vor einem Jahr beschlossen hat, den Überlebenden des Nationalsozialismus aus Österreich erneut Hilfe zukommen zu lassen. Im Mittelpunkt der Arbeit des Nationalfonds stehen die Menschen, die aufgrund verschiedenster Verfolgungsgründe unter den Nationalsozialismus gelitten haben. Österreich ist sich seiner Verantwortung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus sehr bewusst. Diese erneute Unterstützung ist ein entscheidender Schritt, der zeigt, dass wir als Gesellschaft entschlossen sind, das dunkelste Kapitel unserer Geschichte nicht zu verdrängen, sondern uns aktiv daran zu erinnern. Gerade in Zeiten eines weltweit steigenden Antisemitismus ist es wichtiger denn je, den NS-Überlebenden Gehör zu schenken und unserer Verantwortung gerecht zu werden."

Hannah Lessing, im Namen des Vorstands des Nationalfonds: "Es freut es mich, dass der Nationalfonds durch die österreichische Bundesregierung die Möglichkeit erhalten hat, allen Opfern des Nationalsozialismus aus Österreich noch einmal eine Geste der Anerkennung zukommen zu lassen. Angesichts des Alters der Betroffenen, die oft in prekären Lebensumständen leben, ist diese Hilfe besonders wertvoll."

Weitere Zahlungen bei sozialer Bedürftigkeit

Der Beschluss der Bundesregierung sah zudem eine Intensivierung der Individualzahlungen an sozial bedürftige Überlebende möglich. Personen, die bereits eine Gestezahlung erhalten haben, können um eine weitere Zahlung beim Nationalfonds ansuchen, wenn sie in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder eine Unterstützung aufgrund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint. Seit 2023 erhielten sozial bedürftige NS-Opfer weitere Zahlungen in Höhe von insgesamt 700.000 Euro.

Opferanerkennung und Unterstützung durch Gestezahlung seit fast 30 Jahren

Seit seiner Errichtung 1995 erbringt der Nationalfonds Leistungen an Überlebende aus Österreich, unabhängig davon, aus welchem Grund sie verfolgt wurden - aus politischen Gründen, aus Gründen der Abstammung, Religion, Nationalität, sexuellen Orientierung, aufgrund einer körperlichen oder geistigen Behinderung, aufgrund des Vorwurfs der so genannten Asozialität oder weil sie auf andere Weise Opfer typisch nationalsozialistischen Unrechts geworden sind.

Die Anerkennung als NS-Opfer erfolgt durch eine symbolische Leistung, die so genannte Gestezahlung, in Höhe von 5.087,10 Euro (ursprünglich 70.000 Schilling) pro Person. Seit 1995 haben über 30.000 Personen weltweit eine Gestezahlung vom Nationalfonds erhalten. Insgesamt wurden einschließlich der außerordentlichen Gestezahlung rund 171,2 Millionen Euro ausbezahlt. Zusätzlich wurden sozial bedürftige NS-Opfer mit rund 4,6 Millionen Euro unterstützt.

Weitere Informationen unter: https://www.nationalfonds.org/gestezahlung

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6