Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

AVISO: Übergabe des jüdischen Friedhofs St. Pölten

Nach umfassender Sanierung wird der Friedhof an die Stadt St. Pölten übergeben

24.06.2024

Der instand gesetzte jüdische Friedhof St. Pölten im Mai 2024.
Nationalfonds/Judith Pfeffer

Der im Jahr 1906 gegründete „neue“ jüdische Friedhof in St. Pölten diente der örtlichen jüdischen Gemeinde als Begräbnisstätte. Wie viele jüdische Friedhöfe in der Region spiegelt auch dieser Friedhof die Geschichte und Kultur der örtlichen jüdischen Gemeinschaft wider. Insgesamt wurden hier rund 340 Personen beerdigt, 188 Grabsteine sind erhalten. Während des Nationalsozialismus erlitt der Friedhof schwere Schäden, viele Gräber und Grabsteine wurden zerstört.

1951 ließ die Stadt St. Pölten die noch vorhandenen Grabsteine wieder aufstellen, und 1954 wurde der „arisierte“ Friedhof an die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien als Rechtsnachfolgerin der IKG St. Pölten restituiert. Ein besonderes Merkmal des Friedhofs ist die repräsentative Zeremonienhalle, die im Jahr 2000 mit öffentlichen Geldern und privaten Spenden saniert wurde. Bemerkenswert ist auch das Massengrab auf dem Gelände, das die Überreste von mindestens 228 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern beherbergt, die in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 von der SS in Hofamt Priel bei Persenbeug erschossen wurden. 2015 wurde am Friedhof mit Unterstützung des Nationalfonds ein Grabstein mit den Namen der Ermordeten errichtet.

Nachdem die IKG Wien und die Stadt St. Pölten eine Vereinbarung über die langfristige Instandhaltung des neuen jüdischen Friedhofs St. Pölten getroffen hatten, wurde dieser zwischen 2022 und 2024 instandgesetzt. Die Sanierung umfasste Baumeister-, Steinmetz-, Schlosser- und gärtnerische Arbeiten, darunter die Sanierung der Einfriedungsmauer, der Eingangstore und der Grabanlagen, die statische Sicherung der Grabstellen, Terrazzo-Ergänzungen in der Zeremonienhalle, Reinigungs- und Sicherungsmaßnahmen, Gartendenkmalpflege sowie Planungsarbeiten und Generalplanerleistungen.

Der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe finanzierte die Instandsetzung mit Bundesmittel in Höhe von insgesamt rund 880.000 Euro. Das Land Niederösterreich förderte die Instandsetzung des Friedhofs in Höhe von insgesamt rund 280.000 Euro.

Am Freitag wird der sanierte Friedhof an die Stadt St. Pölten für die langfristige Instandhaltung übergeben.

Übergabe des instand gesetzten jüdischen Friedhofs St. Pölten

Es sprechen:

Oskar DEUTSCH
Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Matthias STADLER
Bürgermeister von St. Pölten

Johanna MIKL-LEITNER
Landeshauptfrau von Niederösterreich

Wolfgang SOBOTKA
Nationalratspräsident
Vorsitzender des Kuratoriums des Nationalfonds und des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich

Es folgt eine Besichtigung des Friedhofs mit Fototermin und der Möglichkeit für Interviews.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Veranstaltung eingeladen und können sich dafür unter presse@nationalfonds.org anmelden.

Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Datum: 28.06.2024, 11:00 - 11:45 Uhr

Ort: Jüdischer Friedhof St. Pölten
Karlstettner Straße 3, 3100 St. Pölten, Österreich

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6