Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Einreichfrist für den Simon-Wiesenthal-Preis 2024 verlängert

Bewerbungen und Vorschläge können bis 31. Juli 2024 eingereicht werden 

03.07.2024

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus lädt Personen und Personengruppen aus der Zivilgesellschaft zur Bewerbung für den Simon-Wiesenthal-Preis 2024 ein. Die ursprünglich bis Ende Juni laufende Einreichfrist wurde bis 31. Juli 2024 verlängert.

Im Zentrum der Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger muss ein besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für die Aufklärung über den Holocaust stehen.

Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind unter anderem:

  • die aktive Beteiligung in einem zivilgesellschaftlichen Projekt gegen Antisemitismus
  • die aktive kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus
  • das besondere Engagement in der Aufklärung über den Holocaust und seine Folgen
  • der Einsatz für Maßnahmen, die Antisemitismus entgegenwirken.

Die eingereichten Projekte und Initiativen sollen das Wissen über den Holocaust aktiv vermitteln, stärken und verbreiten, das Verständnis in der Gesellschaft für die Mechanismen und Folgen des Antisemitismus schärfen sowie das Bewusstsein für die Gefahren des Antisemitismus in der Gegenwart stärken.

Es können Personen und/oder Personengruppen vorgeschlagen werden oder sich bewerben.

Der Simon-Wiesenthal-Preis ist jährlich mit insgesamt 30.000 € dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben:

  • zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus (7.500 €)
  • zivilgesellschaftliches Engagement für die Aufklärung über den Holocaust (7.500 €)

Darüber hinaus wird ein Hauptpreis als Auszeichnung für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für die Aufklärung über den Holocaust vergeben, der mit 15.000 € dotiert ist.

Die näheren Details sowie die Teilnahmebedingungen sind in den Richtlinien enthalten, die auf der Simon-Wiesenthal-Preis-Webseite abrufbar sind. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Bewerbung bzw. ihren Vorschlag bis 31. Juli 2024 elektronisch einzureichen.

Die Jury wird danach die eingelangten Bewerbungen auswerten und dem Kuratorium des Nationalfonds einen Vorschlag unterbreiten. Im Herbst 2024 werden die Nominierten bekanntgegeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen eines Festaktes im Parlament im März 2025 bekanntgegeben.

Ein besonders wichtiges Anliegen des Simon-Wiesenthal-Preises ist zudem die Ehrung von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Die Ehrungen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen soll ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihre mutige Arbeit sein. Trotz des ihnen zugefügten Leids bringen sie die Kraft auf, ihre Geschichten zu teilen und damit einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung und zur Förderung von Menschlichkeit und Demokratie leisten.

Bewerbungen von und Vorschläge für Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind ebenfalls noch bis 31. Juli 2024 möglich.

Downloads

  • Wiesenthal-Preis_2024.pdf (247,7 KiB)
  • Wiesenthal-Prize_2024.pdf (245,3 KiB)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6