Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

02.06.2023

Am Montag, 5. Juni 2023 um 17 Uhr wird im Resselpark im Vierten Wiener Gemeindebezirk das vom Nationalfonds unterstützte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen mit dem Titel "ARCUS (Schatten eines Regenbogens)" eröffnet.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Es sprechen:

  • Martina Taig, Geschäftsführerin KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien
  • Wolfgang Wilhelm, Leitung WASt (Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten)
  • Hannes Sulzenbacher, Co-Leitung Zentrum QWIEN - Zentrum für queere Geschichte & Juryvorsitzender
  • Hannah M. Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
  • Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin 4. Wiener Gemeindebezirk, Thomas Weber, Gemeinderat und Abgeordneter zum Wiener Landtag
  • Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft


Musikalische Begleitung durch Virginia Ernst.

Der lange Weg zur Anerkennung

Nach 1945 wurden Homosexuelle lange nicht als Opfer des Nationalsozialismus wahrgenommen und anerkannt, zumal Homosexualität in Österreich bis zur kleinen Strafrechtsreform 1971 strafbar blieb. Die Diskriminierung in Bezug auf das Schutzalter wurde erst 2002 aufgehoben.

1995 konnten mit dem Nationalfondsgesetz erstmals Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung vom NS-Regime verfolgt worden waren, als Opfer anerkannt werden. Die im Nationalfondsgesetz angeführten Verfolgungsgründe – politische Gründe, Gründe der Abstammung, Religion, Nationalität, die sexuelle Orientierung, körperliche oder geistige Behinderung, der Vorwurf der sogenannten Asozialität oder Gründe, die Menschen auf andere Weise zum Opfer typisch nationalsozialistischen Unrechts werden ließen – sind Ausdruck eines im Vergleich zu früheren Maßnahmen erweiterten Opferbegriffs. Das Nationalfondsgesetz ermöglichte so die Anerkennung verschiedener Opfergruppen, denen davor eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus versagt geblieben war.

Die Anerkennung des Unrechts war ein wichtiger Schritt, doch er kam für viele zu spät: In der Praxis wurde die gesetzliche Möglichkeit zur Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus von Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden, kaum in Anspruch genommen. Die Ursachen dafür sind nicht nur in dem Umstand zu suchen, dass diese Möglichkeit erst so spät geschaffen wurde, sondern vor allem wohl in der langen gesellschaftlichen Stigmatisierung. Dennoch hat die Berücksichtigung dieser Opfergruppe durch das Nationalfondsgesetz eine starke symbolische Bedeutung und entfaltet eine gesellschaftliche Signalwirkung. So wurde auch das Opferfürsorgegesetz entsprechend novelliert.

Nationalfonds-Logo in den Farben des Regenbogens

Seit 28 Jahren steht der Nationalfonds für die Anerkennung der aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Verfolgten und für ihr Andenken, das der Nationalfonds mit zahlreichen Projekten unterstützt. In diesem Sinne setzt der Nationalfonds im Juni ein Zeichen der Solidarität mit der LGBTIQ+-Community und zeigt sich auf seiner Website und den Social Media Kanälen in den Farben des Regenbogens.

Links

  • Die vom Nationalfonds geförderten Projekte zum Thema "Homosexualität"
  • Projektbeschreibung bei KÖR - Kunst im Öffentlichen Raum

Bildergalerie zur Eröffnung

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6