Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Gedenktag für Roma und Sinti 2023 | "Dikh he na bister - Schau und vergiss nicht"

01.08.2023

Der 2. August ist, entsprechend einem Beschluss des Europäischen Parlaments, seit 2015 Tag des Internationalen Gedenkens an den Völkermord an Roma und Sinti. Österreich hat sich dem angeschlossen: Im Jänner dieses Jahres entschloss sich der Nationalrat, den 2. August zum nationalen Gedenktag zu erheben.

  • Galerie
  • Galerie

Warum der 2. August? Vom zweiten auf dritten August 1944 wurden in einer einzigen Nacht über 4.000 Roma und Sinti in den Gaskammern von Auschwitz ermordet. Es war ein trauriger Tiefpunkt in der NS-Verfolgung, der insgesamt 500.000 Roma und Sinti zum Opfer fielen.

Gedenken in Oberwart

Heute, 79 Jahre später, gibt es auch unter den Roma und Sinti nur mehr wenige Zeitzeug:innen. Eine von ihnen ist Rosa Taubmann, sie hat als Kind das Lager Lackenbach überlebt. Am kommenden Mittwoch wird sie bei der Gedenkfeier im Stadtgarten Oberwart über ihr Schicksal sprechen.

Neben Rosa Taubmann werden Manuela Horvath, Leiterin der Roapastoral, Emmerich Gärtner-Horvath, Vorsitzender des Volksgruppenbeirates der Roma und Jugendliche Volksgruppenangehörige zu Wort kommen. Als Redner*innen geladen sind auch Landtagspräsidentin Verena Dunst, Abgeordneter zum Nationalrat Nikolaus Berlakovich und Bürgermeister Georg Rosner.

Roma und Sinti gehören zu den Opfergruppen, die lange zu wenig als Opfer des Nationalsozialismus wahrgenommen und anerkannt wurden. Umso wichtiger ist es, dass jetzt viele für diese Opfer sprechen und an ihre Schicksale lebendig halten.

"Dikh he na bister - Schau und vergiss nicht"

Die Gedenkfeier in Oberwart findet mit Unterstützung des Nationalfonds statt, der sich seit 1995 für die Anerkennung und Unterstützung aller Opfer des Nationalsozialismus einsetzt.

Internationales Gedenken in Auschwitz

Am 2. August 2023 laden der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem Verband der Roma in Polen und in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau zu der zentralen internationalen Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ein.

Hochrangiger Gast ist in diesem Jahr mit Nicola Beer die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, die anlässlich des Gedenkens eine Ansprache hält. Zu Wort kommen zudem der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Romani Rose und der Vorsitzende des Verbandes der Roma in. Für die Holocaust-Überlebenden der Sinti und Roma spricht Gerda Pohl aus Deutschland.

An der Veranstaltung werden Angehörige der Minderheit der Sinti und Roma aus vielen Ländern, Repräsentanten des polnischen Staates, der Kirchen und anderer internationaler Institutionen und Organisationen, Botschafter verschiedener Länder und weitere diplomatische Vertreter teilnehmen. Unter den TeilnehmerInnen befinden sich auch Vertreter aus Österreich, darunter Generalkonsul MMag. Martin Gärtner, Andreas Sarközi vom Kulturverein österreichischer Roma, die Generalsekretärin des Nationalfonds, Hannah Lessing sowie Hannes Sulzenbacher und Albert Lichtblau, Kuratoren der Österreich-Ausstellung in Auschwitz.

Die Gedenkveranstaltung wird live über die Website https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/ gestreamt.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6