Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Exil in Asien - Nationalfonds präsentiert Band 4 der Buchreihe "Erinnerungen"

01.12.2015

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Heute Dienstag, 1. Dezember 2015 um 18 Uhr 30 präsentiert der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst im MAK FORUM den vierten Band der Buchreihe "Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus" zum Schwerpunkt "Exil in Asien".

Durch den Abend führt die Journalistin Sibylle Hamann. Nach der Begrüßung durch den Kustos der MAK-Sammlung Asien, Johannes Wieninger, einleitenden Worten von Generalsekretärin Hannah Lessing und der Präsentation des Buches durch Herausgeberin Renate S. Meissner wird Sibylle Hamann in einer Gesprächsrunde mit den Nachkommen von Überlebenden Lilian Kauders, Irma Schwartz und Ruth Steiner und der Historikerin Margit Franz über individuelle Schicksale und die Besonderheiten des Exils in Asien sprechen.

Band 4 ist der zweite von vier geplanten Bänden der Buchreihe "Erinnerungen", die sich mit dem Leben im Exil außerhalb Europas beschäftigen. Der dreiteilige Band dokumentiert auf fast 1.000 Seiten insgesamt 23 Lebensgeschichten von Personen, die auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus kurzfristig oder dauerhaft Aufnahme in China (Shanghai, Hongkong, Peking), Indien, Burma (heute: Myanmar), Vietnam, Indonesien, Thailand und auf den Philippinen fanden. Aufgrund der besonderen politischen Gegebenheiten, wie beispielsweise der japanischen Besatzung in einigen dieser Länder, wurden manche der Geflohenen in Asien ein zweites Mal zu Verfolgten. Die Texte sind mit historischen sowie aktuellen Fotos und dokumentarischem Material aus Privatarchiven illustriert. Die Historikerin Margit Franz, die sich vor allem mit dem deutschsprachigen Exil in Britisch-Indien befasst hat, erläutert in ihrem Gastbeitrag die besondere Situation Asiens, die (kolonial-)politischen und kulturellen Hintergründe sowie die Rahmenbedingungen und Netzwerke, die innerhalb der und auf die Flüchtlingsgesellschaft wirkten.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Bereits letzte Woche hatte die Generalsekretärin des Nationalfonds, Hannah Lessing, im Rahmen einer Dienstreise nach Ostasien den dreiteiligen Band 4 "Exil in Asien" in Hongkong und Shanghai vorgestellt. Im Zuge dessen wurde am 25. November 2015 im Jewish Refugees Museum in Shanghai eine vom Nationalfonds geförderte Gedenktafel enthüllt, die an rund 2.000 österreichische Jüdinnen und Juden, die zwischen 1938 und 1941 nach Shanghai geflohen waren, erinnert. Lessing betonte in ihrer Rede die Brückenfunktion der Gedenktafel: zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie zwischen Europa und Asien.

Die Buchreihe "Erinnerungen" richtet sich an alle Interessierten, vor allem aber an SchülerInnen und Studierende in Österreich. Von den drei bisher erschienenen Bänden wurden bereits über 36.000 Exemplare an österreichische Schulen für den Unterrichtsgebrauch verteilt. Band 1 und 2 sind mittlerweile vergriffen; Band 1 ist als E-Book erhältlich, Band 2 als PDF von der Website des Nationalfonds downloadbar. Band 3 und 4 können zum Selbstkostenpreis beim Nationalfonds bezogen werden.

Weiterführende Links

  • Programm der Buchpräsentation
  • Band 4 der Erinnerungen
  • Inhaltsverzeichnis von Band 4 (PDF)
  • Kurzbiografien - Band 4 "Exil in Asien" (PDF)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 01.02.2023 - Version: 1.4.6