Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

FK Austria Wien stellt sich seiner Vergangenheit

07.06.2016

Der Fußballklub Austria Wien hat am Montag im Café Landtmann ein vom Nationalfonds gefördertes wissenschaftliches Forschungsprojekt vorgestellt, das sich mit der Geschichte des Klubs in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich (1938–1945) beschäftigen wird.

  • Galerie
  • Galerie

Unterstützt wird das Projekt neben dem Nationalfonds von Zukunftsfonds und der Stadt Wien, deren RepräsentantInnen auch am Podium vertreten waren. Markus Kraetschmer, der Vorstand der FK Austria Wien AG, betonte, wie wichtig es sei, sich seiner Historie zu stellen. Die Zeit während des Nationalsozialismus sei bereits in Teilaspekten beleuchtet worden - so sei die Austria der erste Klub in Österreich mit einem eigenen Museum. Im Zuge dieses Projektes wird die Geschichte nun im Detail aufgearbeitet.

Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds, hob ihre besondere Verbindung zur Austria hervor. Sie sei seit ihrer frühesten Kindheit ein großer Fan und war mit dem 2015 verstorbenen, ehemaligen Klubsekretär und Auschwitz-Überlebenden Norbert Lopper eng befreundet. Lessing betonte, dass der Nationalfonds seit seinem Bestehen rund 1.600 Projekte unterstützt hat. Viele Projekte setzten sich zum Ziel, die Vergangenheit so aufzubereiten, dass junge Generationen daraus lernen können. Dies sei vor allem in Hinblick auf den verbreiteten Nationalismus bei Fanclubs ein wichtiger Aspekt.

Der Wiener Sport- und Wissenschaftsstadtrat, Andreas Mailath-Pokorny, wies darauf hin, dass bei dem Projekt die trügerische Legende vom unpolitischen Sport aufgedeckt werde, da Fußball ein untrennbarer Teil gesellschaftlicher Veränderung und somit politischen Konjunkturen unterworfen sei.

Das Projektteam, das vom Sportjournalisten und Buchautor Johann Skocek geleitet wird und dem die Historiker Rudolf Müllner, Matthias Marschik und Bernhard Hachleitner angehören, wird in dem auf 15 Monate anberaumten Projekt unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie wirkte sich der "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 auf den Verein, die Funktionäre, Spieler und Fans aus? Welche Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten hatten einzelne Proponenten? Dabei sollen nicht nur neue Erkenntnisse zutage befördert, sondern auch bereits bekannte Geschichten wie etwa um den "Jahrhundert-Austrianer" Matthias Sindelar oder die nur kurzzeitige Umbenennung in "Sportklub Ostmark" auf Stichhaltigkeit und Kausalitäten abgeklopft werden.

Das Forschungsprojekt soll auch dazu beitragen, gegenwärtige Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit oder Gewalt in der Sprache im Fansektor besser verstehen bzw. unterbinden zu können. Die Forschungsergebnisse werden anschließend in einem Buch zusammengefasst und publiziert.

Links:

  • Pressemeldung des FK Austria zum Projekt
  • Video der Pressekonferenz vom 6. Juni 2016
  • Lebensgeschichte von Norbert Lopper

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 01.06.2023 - Version: 1.4.6