Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Gedenken an den ersten Häftlings-Transport nach Auschwitz vor 80 Jahren

15.06.2020

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Am 14. Juni 1940 erreichte der erste Transport mit polnischen Häftlingen das damals im Aufbau begriffene Konzentrationslager Auschwitz. Das Internationale Auschwitz-Komitee (IAK), eine Vereinigung von Auschwitz-Überlebenden, lud am 80 Jahrestag des Transports zu einer Gedenkveranstaltung in Berlin. Sie stand unter dem Leitgedanken "Erinnern an gestern, Verantwortung für morgen".

Die meisten der Häftlinge des ersten Gefangenen-Transports nach Auschwitz waren Polen, verhaftet beim Versuch, aus dem besetzten Polen zu fliehen und sich im Ausland formierenden polnischen Militärverbänden anzuschließen. Die 728 überwiegend jungen Männer wurden an jenem 14. Juni aus dem Gestapo-Gefängnis Tarnow in das Lager Auschwitz gebracht. Sie erhielten die Häftlingsnummern 31 bis 758.

Anlässlich des weltweiten Gedenkens an die Häftlinge des ersten Transportes mahnte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees: „Gerade in der gegenwärtigen Situation, in der Rassismus und Antisemitismus erneut die Welt herausfordern, erinnert das Gedenken an diesen Tag, diesen Ort und diese Menschen auch daran, in welchem Inferno Rassismus und Antisemitismus enden können.“

Zeitgleich mit der Gedenkveranstaltung in Berlin wurde auch in Wien mit einer Kranzniederlegung beim Mahnmal gegen Gewalt und Faschismus von Alfred Hrdlicka an den ersten Transport nach Auschwitz erinnert.

Unter den Teilnehmenden der Wiener Gedenkfeier waren der Obmann der Österreichischen Lagergemeinschaft Auschwitz, a. Univ.-Prof. Dr. Michael John, JKU Linz, das Vorstandsmitglied der Österreichischen Lagergemeinschaft Auschwitz und IAK-Mitglied, Mag.a Dr.in Herta Neiß, JKU Linz, sowie die Generalsekretärin des Nationalfonds und Vorstandsmitglied des IAK, Mag.a Hannah Lessing. Als Vertreterin der Überlebenden und ihrer Familien nahm Christine Danimann, Tochter des 2013 verstorbenen Widerstandskämpfers und Auschwitz-Überlebenden Franz Danimann, am Gedenken teil. Obmann Michael John erläuterte den Anlass der Gedenkfeier und übermittelte eine Grußbotschaft des ältesten Mitglieds der Lagergemeinschaft, Erich Finsches.

Hannah Lessing im Schlusswort: "Die Schicksale dieser ersten Häftlingsgruppe sollen uns heute Signal und Warnung sein. Um den Anfängen wehren zu können, muss man sie zuerst erkennen."

Mit den Gedenkfeiern wurde generationen- und länderübergreifend dieser ersten Häftlingsgruppe gedacht, die der Welt so viele Einblicke in die Mechanismen von Hass, Rassismus und Massenmord vermittelt und vor ihnen gewarnt hat.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 02.06.2023 - Version: 1.4.6