Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus aus der Neutorgasse 15

09.05.2016

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Am 4. Mai 2016 wurde unter Anwesenheit der Botschafterin Israels, von Vertreterinnen und Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien, des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und der Stadt Wien in der Neutorgasse 15 im ersten Wiener Gemeindebezirk eine Tafel zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus feierlich enthüllt. Auf Bitte von Christine Spiess, Projektleiterin der Stadt Wien für die Seestadt Aspern, hatte der Nationalfonds ein Dossier über das Schicksal der Bewohnerinnen und Bewohner der Neutorgasse 15 zwischen 1938 und 1945 erstellt. Die Recherchen schafften traurige Gewissheit darüber, dass viele von ihnen in Konzentrationslager deportiert und ermordet worden waren.

Das Haus Neutorgasse 15 in Wien 1. ist mit dem tragischen Schicksal zahlreicher Menschen verbunden – es war ihre vorletzte bzw. letzte Adresse vor dem Tod in den nationalsozialistischen Lagern. Die Geschichte des Hauses - zwischen 1938 und 1945 - ist eine Illustration von Vertreibung, Raub und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Österreichs.

In den Wohnungen Türnummer Nr. 3/4, 5 und 6 wohnten bereits vor der nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1938 Margit und Dr. Fritz Tintner, Ignatz und Margarethe Popper und Dr. Samuel Popper. Margit Tintner, die Eigentümerin der Liegenschaft wurde aus dem Haus vertrieben. Obwohl die Liegenschaft grundbücherlich nicht entzogen wurde, konnte sie wie viele andere Jüdinnen und Juden unter dem NS-Regime nicht mehr über ihr Eigentum verfügen. Nach 1945 verkauften die Erben von Margit Tintner die Liegenschaft sukzessive.

Zwischen 1939 – nach der Einrichtung von Sammelwohnungen in der Neutorgasse 15 – und 1943 waren insgesamt 39 Personen unter dieser Adresse gemeldet, die nach den sog. Nürnberger Rassengesetzen als jüdisch galten. Sechs Personen verstarben dort, 27 Personen wurden zwischen 28.10.1941 und 9.10.1942 von dieser Adresse in Ghettos oder Konzentrationslager (Litzmannstadt/Łódź bzw. Theresienstadt/ Terezín) oder Vernichtungslager (Maly Trostinec bei Minsk bzw. Auschwitz-Birkenau) deportiert, wovon nur eine überlebte, weitere fünf Personen wurden in andere Sammelwohnungen bzw. in das jüdische Altersheim delogiert und später in Konzentrationslager deportiert und ermordet.

Links:

  • Presseaussendung der Stadt Wien vom 4. Mai 2016
  • Informationen zum Gebäude auf Wien Kulturgut

Rückfragen & Kontakt:

Christian Kaufmann
Mediensprecher Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig
01/4000-81277
christian.kaufmann@wien.gv.at

Mag. a Christine Spiess
MD-BD Projektleitung Seestadt Aspern
T: +43 1 4000 82661
E:christine.spiess@wien.gv.at

Mag. a Iris Petrinja MSc
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
T:+43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 02.06.2023 - Version: 1.4.6