Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Renate S. Meissner und Christine Schwab

28.08.2017

Nationalratspräsidentin Bures überreichte heute im Palais Epstein der stellvertretenden Generalsekretärin des Nationalfonds, Dr. Renate S. Meissner, und der stellvertretenden Generalsekretärin des Entschädigungsfonds, Mag.a Christine Schwab das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Aus der Parlamentskorrespondenz Nr. 933/2017 vom 28. August 2017:

Nationalratspräsidentin Doris Bures hat heute Renate S. Meissner, stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, und Christine Schwab, stellvertretende Generalsektretärin und Leiterin des Allgemeinen Entschädigungsfonds, das von Bundespräsident Alexander Van der Bellen verliehene Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. In den vergangenen Jahren sei in Bezug auf die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit viel bewegt worden, ohne den unermüdlichen und persönlichen Einsatz von Meissner und Schwab wären diese Erfolge nicht möglich gewesen, zollte Bures den beiden tiefen Respekt. Es sei ein Handvoll starker und engagierter Frauen gewesen, die im National- und Entschädigungsfonds Aufbau- und Pionierarbeit geleistet habe.

Meissner war als dienstälteste Mitarbeiterin gemeinsam mit Generalsekretärin Hannah Lessing maßgeblich am Aufbau des Nationalfonds beteiligt und wurde 2001 zur Bereichsleiterin des Fonds bestellt. Zudem ist sie für die Abwicklung der im Washingtoner Abkommen geregelten Mietrechtsentschädigung zuständig und fungiert seit 2006 auch als wissenschaftliche Leiterin des Nationalfonds. Unter ihrer Verantwortung werden die Lebensgeschichten betroffener NS-Opfer aufgezeichnet und wissenschaftlich aufgearbeitet. Damit würden nicht nur viele Personen Zugang zu den Lebensgeschichten der Opfer erhalten, betonte Bures, diese seien auch wichtige zeitgeschichtliche Dokumente und eine Mahnung für die Zukunft. Meissner selbst äußerte den Wunsch, dass der Nationalfonds auch weiterhin "als helles Licht der Republik leuchtet".

Christine Schwab ist seit 1995 Mitarbeiterin des Nationalfonds und seit 2001 stellvertretende Generalsekretärin und Bereichsleiterin des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus. Die Juristin war auch an der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen des Entschädigungsfonds und der Mietrechtsentschädigung beteiligt und hat das Verfahren zur Abwicklung der Entschädigungszahlungen mitentwickelt. Angesichts der Lebensgeschichten der NS-Opfer sei die Arbeit nicht immer leicht, sagte Schwab, sie sei aber dankbar, dass sie für den Nationalfonds und den Entschädigungsfonds arbeiten dürfe. Dadurch habe sie Gelegenheit bekommen, viele wunderbare Menschen kennenzulernen.

Überreicht wurden die Ehrenzeichen bei einem Empfang im Palais Epstein. Für die musiklaische Umrahmung sorgten Shria Epstein (Violine) und Roland Lindenthal (Cello).

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 12.08.2022 - Version: 1.4.6