Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Großes Interesse am Tag der offenen Tür im Palais Epstein

28.10.2019

Den Nationalfeiertag am 26. Oktober 2019 nutzten viele für einen Besuch im Palais Epstein, um den Nationalfonds, den Entschädigungsfonds sowie den Friedhofsfonds und deren vielfältigen Tätigkeitsbereiche kennenzulernen.

Allgemeiner Entschädigungsfonds im Zentrum

Im Zentrum standen heuer insbesondere die Restitutions- und Entschädigungsmaßnahmen, die seit 2001 im Rahmen des Allgemeinen Entschädigungsfonds umgesetzt wurden. Historisch spannende Informationen, Daten und Fakten sowie ein Akt mit Dokumenten zum Durchblättern machten nachvollziehbar, welche Lücken es trotz früherer Maßnahmen in diesem Bereich auch Jahrzehnte nach dem Ende des Nationalsozialismus noch gegeben hat und warum der Entschädigungsfonds so wichtig war.

Ein Akt ermöglichte Einblicke in das Leben eines Antragstellers als auch in die Arbeit des Allgemeinen Entschädigungsfonds.
Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Recherchestationen

Online-Recherchestationen luden ein, in der Kunstdatenbank nach Raubkunst zu suchen oder im Findbuch nach historischen Quellen zu forschen. Zudem konnten die BesucherInnen Sie einen ersten Blick auf eine interaktive Karte mit allen geförderten Projekten des Nationalfonds, restituierten Liegenschaften, jüdischen Friedhöfen sowie Gedenksteinen in Österreich werfen.

Großes Interesse riefen auch die Online-Recherchestationen hervor.
Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Kino mit ZeitzeugInnen-Interviews und Leseecke

Im „Kino“ waren Videos mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu sehen, darunter ein Gespräch mit Gerda Frey und Helga Kinsky, Clips aus der DVD "Das Vermächtnis" sowie zu dem Dokumentarfilm "Talk to me".

BesucherInnen verfolgen ZeitzeugInnen-Interviews
Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Leseecke und Touchscreen

Wer mehr über Restitutions- oder Lebensgeschichten wissen wollte, konnte bei unseren Büchertischen verschiedene Publikationen kennenlernen oder sich bei einen gemütlichen Platz in der Leseecke, wo auch einige vom Nationalfonds geförderte Medien zur Ansicht auflagen, weiter in die Materie vertiefen.

Über einen riesigen Touchscreen konnten BesucherInnen Lebensgeschichten von NS-Opfern abrufen und virtuelle "Gedenksteine" setzen.

Büchertische und eine Leseecke ermöglichten einen Einblick in Publikationen der Fonds ebenso in geförderte Medien.
Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Kooperation mit Demokratiewerkstatt

In der Leseecke gab es auch Ausgaben der Monatszeitung „Demokratiewerkstatt aktuell“, die Einblicke in Schicksale von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen boten. Diese sind aus dem Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche entstanden, das von der Demokratiewerkstatt des Parlaments angeboten wird. Die vom Nationalfonds herausgegebene Buchreihe "Erinnerungen", die an Schulen eingesetzt werden kann, liegt auch in der Demokratiewerkstatt auf.

Links

  • Tag der offenen Tür im Parlament am 26. Oktober 2019
  • Fotos vom Tag der offenen Tür

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 12.08.2022 - Version: 1.4.6