Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

In memoriam Botschafter i.R. Wolfgang Schallenberg

09.02.2023

Am Mittwoch, den 8. Februar 2023, ist Botschafter i.R. Wolfgang Schallenberg im 93. Lebensjahr verstorben.

Wolfgang Schallenberg wurde 1930 als österreichischer Staatsbürger in Prag geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien sowie Studien an der Universität Cambridge und am Institut des Sciences Politiques in Paris trat er am 30.12.1952 in den Höheren Auswärtigen Dienst ein. Seine diplomatische Laufbahn führte ihn an die Botschaften in Paris, London, Buenos Aires, Caracas, Bern, New Delhi und Madrid; in Österreich war er unter anderem Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten sowie ab 1992 bis zu seiner Pensionierung Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten.

 

Botschafter i.R. Wolfgang Schallenberg 2013.
CC BY-SA 2.0/Franz Johann Morgenbesser Wien

Als im Jahr 1995 der neu eingerichtete Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus seine Arbeit aufnahm, wurde Wolfgang Schallenberg vom damaligen Vorsitzenden des Kuratoriums, Nationalratspräsident Heinz Fischer, als Mitglied des Komitees des Nationalfonds bestellt. Wolfgang Schallenberg hat den Nationalfonds von Anfang an begleitet und mit seiner Erfahrung und seinem Engagement richtungsweisend mitgestaltet.

Seiner Arbeit im Dienst der überlebenden Opfer des Nationalsozialismus hat sich Wolfgang Schallenberg bis ins hohe Alter mit unglaublichem Einsatz gewidmet - sie war ihm, wie er selber sagte, ein wesentliches persönliches und politisches Anliegen und Teil seines Lebens: Da er sowohl die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus als auch die Zeit nach 1945 bewusst miterlebt hatte, war es für ihn prioritär, zur Aufarbeitung der Geschichte Österreichs beizutragen. Ein besonderes Anliegen war ihm die Opfergruppe der Deserteure, für deren Anerkennung er sich eingesetzt hat. Als Wolfgang Schallenberg im September 2018 seinen Rückzug aus dem Komitee bekanntgab, ging nach 23 Jahren im Nationalfonds eine Ära zu Ende.

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka betonte als Vorsitzender des Kuratoriums: „Botschafter Schallenberg hat seine Arbeit für den Nationalfonds immer mit verantwortungsvollem Bewusstsein, Respekt und großem persönlichen Engagement wahrgenommen.“

Wolfgang Schallenberg war nicht nur ein erfahrener Diplomat von beeindruckendem Intellekt, sondern vor allem auch ein Mensch mit großer Herzensbildung. Als solcher wird er dem Nationalfonds und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer in Erinnerung bleiben. Generalsekretärin Hannah Lessing würdigt seine besondere Bedeutung als beständige Stütze und kluger Mentor für den Nationalfonds: „Seine Weisheit, sein Humor und seine feste Überzeugung, im Sinne aller Opfer zu arbeiten, haben mich all diese Jahre gestärkt.“

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, im Besonderen bei seinem Sohn Alexander Schallenberg, der als Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Mitglied im Kuratorium des Nationalfonds ist.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6