Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

In Memoriam: Marian Turski

20.02.2025

Am 18. Februar ist der Holocaust-Überlebende Marian Turski, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees, 98-jährig in Warschau verstorben.

Marian Turski wurde am 26. Juni 1926 als Mosze Turbowicz geboren; seine Kindheit und Jugend verbrachte er mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder in Lodz. 1940 wurde als er als Pole jüdischer Abstammung mit seiner Familie in das Ghetto Litzmannstadt eingewiesen, wo Marian im linken antifaschistischen Widerstand aktiv war. 1944 wurde er, ebenso wie seine Familie, nach Auschwitz deportiert. Vater und Bruder kamen in Auschwitz ums Leben, seine Mutter wurde nach Bergen-Belsen deportiert. Marian überlebte zwei Todesmärsche, zuerst ins Konzentrationslager Buchenwald, dann nach Theresienstadt, wo er am 8. Mai 1945 befreit wurde.

Marian Turski in 2021 bei der Eröffnung der neuen österreichischen Ausstellung in Auschwitz-Birkenau.
(c) Parlamentsdirektion/Zinner

Nach seiner Befreiung war Marian Turski in Warschau als Journalist tätig, und er ist zeitlebens ein „homo politicus“ geblieben – er war aktiv in der Jugendorganisation der Polnischen Arbeiterpartei, dann in der Presseabteilung der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei; ab 1958 war er Leiter der historischen Redaktion des Nachrichtenmagazins „Politiyka“. Noch im hohen Alter war er journalistisch und politisch engagiert. Er war Vorsitzender des Jüdisch Historischen Instituts in Warschau und einer der Mitbegründer des Museums der Geschichte der polnischen Juden "POLIN" in Warschau.

Über viele Jahren engagierte sich Marian Turski im Internationalen Auschwitz Rat, der die polnische Regierung in allen Angelegenheiten der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau berät, sowie im Internationalen Auschwitz Komitee, dem er seit Juni 2021 als Präsident vorstand.

Marian Turski hat es zu seiner Lebensaufgabe gemacht, Zeugnis abzulegen; sein Einsatz wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt. Erst im vergangenen Jahr wurde er im Rahmen des Simon-Wiesenthal-Preises 2023 im österreichischen Parlament für sein lebenslanges, leidenschaftliches Engagement geehrt. Er war, wie es Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, einmal so treffend ausgedrückt hat, „weltweit eine der wichtigsten politischen Stimmen der Überlebenden von Auschwitz, die wir in Zeiten des überall aufflackernden antisemitischen Hasses und der Gewaltbereitschaft rechtsextremer Kräfte dringend brauchen.“

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Mit Marian Turski hat uns ein beständiger, kluger und mutiger Mahner verlassen. Bis zuletzt hat er nichts von seinem scharfen Verstand und seinem Weitblick eingebüßt. Vor kurzem noch, am 23. Jänner 2025, formulierte er in Berlin anlässlich der Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitz Komitees zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz:

„Wir geben unsere Erinnerungen,
unsere Worte und unsere Stimme weiter.
Unsere Tage, die der Überlebenden, sind gezählt:
Aber wir werden nicht verstummen,
wenn Sie, Sie alle nicht schweigen!“

Diese Botschaft ist zu seinem Vermächtnis geworden.
Marian Turskis Stimme hat über seinen Tod hinaus Gewicht.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6