Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Jüdischer Friedhof Graz nach Sanierung übergeben

12.08.2022

Am 12. Juli 2022 wurde der jüdische Friedhof in Graz nach sieben Jahren Sanierung an die Standortgemeinde für die weitere Pflege übergeben. Der Friedhof wurde von 2014 bis 2022 mit Mittel des Friedhofsfonds in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro umfassend saniert.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Feierliche Übergabe

Bei der feierlichen Übergabe waren unter anderem anwesend: der Vorsitzende des Kuratoriums des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, der Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz, Elie Rosen, die Generalsekretärin des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich, Hannah Lessing, die Präsidentin des Steiermärkischen Landtags in Vertretung des Landeshauptmannes der Steiermark, Manuela Khom, die Bürgermeisterin von Graz, Elke Kahr, der Grazer Gemeinderat Peter Piffl-Percevic, Pfarrer Dr. Stefan Ulz von der Katholischen Kirche Steiermark in Vertretung von Bischof Krautwaschl, der Imam Fikret Fazlic vom Islamischen Kulturzentrum Graz, Pfarrer Matthias Weigold von der Evangelischen Kirche Graz sowie Inge-Margareta Brenner als Repräsentantin der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft Steiermark.

Durchgeführte Instandsetzungen

Am jüdischen Friedhof in Graz wurden in fünf Teilprojekten beginnend mit Juli 2014 die Einfriedungsmauern und Grabsteine instandgesetzt sowie die Zeremonienhalle und das Friedhofwärterhaus restauriert. Dafür wurden Fördermittel aus dem Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro aufgewendet.

Alle Grabsteine wurden neu eingemessen und in einer Datenbank erfasst. Weiters konnten die historischen Alleebäume zum Großteil gerettet werden, sodass der Friedhof sein ursprüngliches Erscheinungsbild zurückerhalten hat.

Bewegte Geschichte

Der 14.046 m² große jüdische Friedhof in der Wetzelsdorfer Straße 33 in Graz wurde 1864 errichtet und 1901 erweitert. Bis zur Eröffnung des Friedhofes mussten die Verstorbenen der kleinen, aber schnell wachsenden Gemeinde zum nächstgelegenen jüdischen Friedhof nach Güssing (damals noch in Westungarn) gebracht werden. In der Zeit des NS-Regimes wurde die 1910 errichtete Zeremonienhalle sowie einige Gräber zerstört. In den 1950er-Jahren wurde eine provisorische Zeremonienhalle errichtet, 1990/91 von der Stadt Graz eine neue errichtet und der Kultusgemeinde übergeben. Auf dem Grazer jüdischen Friedhof befinden sich, aus konservatorischen Gründen in der Zeremonienhalle verwahrt, auch drei Fragmente mittelalterlicher jüdischer Grabsteine, die bei Fundamentierungsarbeiten für das neue Amtsgebäude der Grazer Burg in der Hofgasse im Herbst 1950 aufgefunden wurden.

Der jüdische Friedhof in Graz ist mit rund mit 1.500 Gräbern belegt. Unter den Persönlichkeiten, die hier beigesetzt wurden, befindet sich etwa der Mit-Begründer des bekannten Kaufhauses Kastner & Öhler, Hermann Öhler (1847-1918).

Führungen auf dem Friedhof

Die Friedhofsanlage ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht öffentlich zugänglich. Mehrmals pro Jahr kann der Friedhof im Zuge von Schwerpunktführungen oder aber im Rahmen des Bildungsprogrammes der Jüdischen Gemeinde geführt besichtigt werden.

Links

  • Details zum jüdischen Friedhof Graz und den Instandssetzungen
  • Der jüdische Friedhof Graz in FOGIS
  • Jüdische Gemeinde Graz

 

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 23.03.2023 - Version: 1.4.6