Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Mahnmal für die NS-Opfer in Gmunden enthüllt

31.03.2023

In Gmunden am Traunsee wurde heute an der Esplanade das Mahnmal für die Gmundner Todesopfer des Nationalsozialismus enthüllt.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

An der Gedenkfeier nahmen unter anderen Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer, der Bürgermeister von Gmunden Stefan Krapf, der Kulturreferent der Stadt Gmunden Andreas Hecht und die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Hannah Lessing teil.

Besonderer Ehrengast war der aus Gmunden stammende Holocaust-Überlebenden Frederic (Fritz) Rujder, der gemeinsam mit seiner Tochter aus Frankreich angereist war, um an der feierlichen Enthüllung teilzunehmen.

Die Veranstaltung wurde begleitet durch eine Lesung des Schriftstellers René Freund sowie durch die eigens für diesen Anlass komponierte Passacaglia „Sine nomine“ von Michaela Schausberger unter Mitwirkung von Anja Sodnikar (SodL) an Akkkordeon, Johann Gstöttner (Viola) und der Theatergruppe des BG/BRG Gmunden unter der Leitung von Peter Holzinger.

Generalsekretärin Hannah Lessing: „Dieses schlichte Metallband über den Wellen verbindet die Namen der ermordeten Gmundnerinnen und Gmundner wieder mit ihrer Heimatgemeinde: Als sie hier noch lebten, sind sie sicher selbst oft hier an der Esplanade gestanden, um auf den See hinauszuschauen. Heute blicken wir auf den Traunsee und sehen ihre Namen, die heimgekehrt sind. Für Gmunden schließt sich hier ein Kreis.“

In seiner Rede bedankte sich Frederic Rujder bei jenen, die an der Entstehung des Mahnmals beteiligt waren: „Sie alle haben dafür gearbeitet, dass dieses Mahnmal geschaffen werden konnte, dieses Erinnerungswerk ist noch wichtiger in diesen so dunklen Zeiten, in denen der Respekt vor dem Recht der Menschen, frei und gleich zu leben, wie es scheint, noch nicht für alle selbstverständlich ist.“

Die Geschichte der Familie von Fritz (Frederic) Rujder ist mit Gmunden eng verbunden. Seine Eltern lebten bis Ende der 1930er Jahre in Gmunden. Als Juden wurden sie nach dem „Anschluss“ Österreichs verfolgt, sein Vater in die KZ Dachau und Buchenwald eingewiesen. Nach dessen Entlassung 1939 flohen die Eheleute mit dem wenige Monate alten Fritz über Italien nach Frankreich, wo sie versteckt den Holocaust überlebten. Frederic Rujder lebt heute mit seiner Familie in Frankreich.

  • Galerie
  • Galerie

Entstehung des Mahnmals

2020 beschloss der Gmundner Gemeinderat, ein Mahnmal für die ermordeten NS-Opfer aus Gmunden zu errichten. Im Rahmen eines geladenen Wettbewerbs entschied sich eine fünfköpfige Jury für das Projekt des Gmundner Architekten und HTL-Lehrers Kurt Ellmauer. Das Mahnmal besteht aus einem Bronzeblechband mit den Namen von 25 jüdischen Verfolgten, 16 Euthanasieopfern und 19 politisch Verfolgten. Über einen QR-Code können Interessierte mehr über das Schicksal der Opfer erfahren und deren Biografien online abrufen.

Das Mahnmal wurde mit finanzieller Unterstützung des Nationalfonds errichtet. Bauausführung und Montage erfolgten durch Schlossermeister Manuel Kreuzer, Edelstahldesign und Metallbau, Ohlsdorf.

Am 31. März ist in Gmunden zudem die Weltpremiere des Musicals „Briefe von Ruth“, das sich dem Schicksal der 1920 in Wien geborenen und 1942 in Auschwitz ermordeten Künstlerin Ruth Maier widmet. Auch die vom DÖW konzipierte und vom Nationalfonds mitfinanzierte Ausstellung „Das kurze Leben der Ruth Maier. Wien – Oslo – Auschwitz“ wird Ende März in Gmunden gezeigt.

  • Galerie

Links

  • Das Mahnmal und die Opferbiografien (Stadtgemeinde Gmunden/Holger Höllwerth)
  • Video zur Eröffnungsfeier am 31. März 2023 (Salzi.TV)
  • Video zur Eröffnungsfeier am 31. März 2023 (TV1.nachrichten.at)
  • Projektbeschreibung mit Fotos des Mahnmals (Projekte-Datenbank)
  • Projektbeschreibung zur Ausstellung "Das kurze Leben der Ruth Maier" (Projekte-Datenbank)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6