Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Nachruf Leo Luster

23.01.2017

Am Samstag, den 14. Januar, ist in Israel der aus Österreich stammende Holocaust-Überlebende Leo Luster im 90. Lebensjahr verstorben.

Leo Luster
Leo Luster bei der Arbeit im Büro des Zentralkomitees der Juden aus Österreich in Israel und Vereinigung der Pensionisten aus Österreich in Israel, August 2015 (c) Bernhard Rothkappel
Bernhard Rothkappel

Leo Luster wurde 1927 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er mit seiner Familie zuerst nach Theresienstadt und von dort mit seinem Vater nach Auschwitz deportiert. Sein Vater wurde in Auschwitz ermordet. Leo Luster überlebte Lager und Zwangsarbeit. Nach Kriegsende fand er seine Mutter, die in Theresienstadt überlebt hatte, wieder. Gemeinsam mit ihr emigrierte er 1949 nach Israel, wo er am Aufbau des Landes mitarbeitete.

Leo Luster war immer ein Mann der Tat. Ob nach 1945 im Displaced-Persons-Camp oder später in Israel – überall war er einer, der anpackte und sich unermüdlich für jene einsetzte, die Hilfe brauchten.

Auch nach seiner Pensionierung – Leo Luster hatte viele Jahre als Chauffeur des österreichischen Botschafters gearbeitet – setzte er sich keineswegs zur Ruhe, sondern widmete sich mit voller Kraft der Unterstützung der Überlebenden aus Österreich.

Gemeinsam mit Gideon Eckhaus arbeitete er, den viele kurz und wie selbstverständlich „Luster“ nannten, Tag für Tag im „Zentralkomitee der Juden aus Österreich in Israel und Vereinigung der Pensionisten aus Österreich in Israel“. Die Klubräume sind seit vielen Jahren für die aus Österreich stammenden Überlebenden ein wichtiger Ankerpunkt und Ort der Begegnung.

Leo Luster war für die österreichischen Pensionisten in Israel stets eine wichtige Brücke zu österreichischen Institutionen; dank seiner tatkräftigen und beharrlichen Unterstützung konnten betagte und bedürftige Überlebende Pensionen und Pflegegeld aus Österreich erhalten.

Für den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus war Leo Luster ein unverzichtbarer und verlässlicher Wegbegleiter, ohne den es kaum möglich gewesen wäre, so viele Überlebende in Israel zu erreichen und zu unterstützen. Ungezählt sind die Telefonate und Schreiben, mit denen er die Arbeit des Fonds unterstützte, benötigte Dokumente beschaffte und weiterleitete und so die oft dringend benötigte Hilfestellung beschleunigte.

Der Nationalfonds dankt Leo Luster, der Generalsekretärin Hannah M. Lessing, aber auch vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Jahre zu einem lieben Freund geworden ist, für die wunderbare Zusammenarbeit.

Unser besonderes Mitgefühl gilt in diesen Tagen Leo Lusters Familie.

Links

  • Lebensgeschichte von Leo Luster (Video-Interview)
  • Zentralkomitee der Juden aus Österreich in Israel
  • "Die Vergangenheit ist immer präsent" – Eine Reportage über den Klub der österreichischen Pensionisten in Israel (PDF aus 20 Jahre Nationalfonds Magazin)

"Die Vergangenheit ist ein anderes Land" (Centropa-Film zu Leo Luster)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6