Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Nationalfonds trauert um Kuratoriumsmitglied Rudolf Sarközi

17.03.2016

"Mit Professor Rudolf Sarközi ist ein unermüdlicher Kämpfer für die Anerkennung der Roma und Sinti als Volksgruppe und als Opfer des Nationalsozialismus in Österreich gestorben", so die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich, Hannah Lessing.

Seit 2000 war Sarközi Mitglied des Kuratoriums des Nationalfonds und vertrat als Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma die Interessen der von den Nazis als "Zigeuner" verfolgten Menschen. 2010 übernahm Sarközi die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden im Gesellschaftlichen Beirat zur Neugestaltung der österreichischen Länderausstellung im ehemaligen KZ und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In beiden Funktionen engagierte sich Sarközi sowohl für die Anliegen der Roma und Sinti als auch für den Dialog mit anderen Opfergruppen und betonte stets das gemeinsame Anliegen.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Die Menschen im Mittelpunkt

Rudolf Sarközi wurde 1944 als erstes Kind von Paula Sarközi und Rudolf Weinrich im Lager Lackenbach geboren. Nach der Befreiung 1945 besuchte er die achtjährige Volksschule. Als „Außenseiter der Gesellschaft (‚Zigeuner‘)“, wie er in seinem Lebenslauf schrieb, fand er zunächst keinen Lehrplatz und verdiente sich als Hilfsarbeiter seinen Unterhalt. In den 1960er-Jahren übersiedelte Sarközi mit seiner Ehefrau Helga und seinem Sohn Andreas nach Wien.

Sarközi beteiligte sich an der Gründung der Roma-Vereine im Burgenland und Wien, setzte sich für die 1993 erfolgte Anerkennung der Roma und Sinti als Volksgruppe ein und war langjähriger Vorsitzender des 1995 eingerichteten Volksgruppenbeirats der Roma. Damit fanden die Roma und Sinti "den Zugang zu den staatlichen Stellen, um unsere Anliegen vorzubringen", wie sich Sarközi in einem Statement zum Nationalfonds erinnerte. Nach dem tödlichen Rohrbomben-Attentat in Oberwart 1995 wurde im selben Jahr der Roma-Bildungsfonds eingerichtet. 2008 präsentierte Sarközi im Parlament sein Buch „Roma – Österreichische Volksgruppe. Von der Verfolgung bis zur Anerkennung“. Erklärtes Ziel Sarközis war es, „zum besseren Verständnis und für eine vorurteilsfreie Begegnung mit der Volksgruppe der Roma und Sinti“ beizutragen und einzutreten.

Für den 1995 eingerichteten Nationalfonds war Sarközi nicht nur in seinen Funktionen als Kuratoriumsmitglied eine wichtige moralische und menschliche Größe, er initiierte auch einige vom Nationalfonds unterstützte Projekte wie etwa das Interviewprojekt mit ZeitzeugInnen und KZ-Überlebenden „Mri Historija & Amari Historija“ oder Gedenktafeln für die im Nationalsozialismus ermordeten Burgenland-Roma. Zudem war Sarközi maßgeblich in der Gedenkstättenarbeit, insbesondere in den ehemaligen KZ Mauthausen und Auschwitz-Birkenau, aktiv und unterstützte die Aufarbeitung der Verfolgung der Roma und Sinti während des Nationalsozialismus.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Nationalfonds meinte Sarközi: "Wir, die Holocaust-Überlebenden, haben die Aufgabe, unsere jungen Menschen aufzuklären, wohin Hass und Gewalt führen. Bei der Aufklärung und bei Gegenmaßnahmen kann der Nationalfonds sehr behilflich sein. Dass der Nationalfonds der Republik Österreich auch in Zukunft bestehen bleibt, ist ein unbedingtes Muss!" Sarközis Leitsatz "Es gibt keine Rassen, es gibt nur Menschen anderer Hautfarbe und anderer Nationalität" unterstreicht Sarközis Grundhaltung, die Erinnerung an alle Verfolgten des NS-Regimes ohne deren Kategorisierung wachzuhalten.

Link

Video-Interview mit Rudolf Sarközi, Mai 2006, Mri Historija: Das Wort "Wiedergutmachung" verwende ich nicht

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 01.02.2023 - Version: 1.4.6