Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Nationalfonds veröffentlicht Wegweiser zu den jüdischen Friedhöfen in Österreich

09.09.2021

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat einen „Wegweiser für BesucherInnen der jüdischen Friedhöfe in Österreich“ herausgebracht. Die auf Deutsch und Englisch erschienene Publikation wurde gemeinsam mit den Israelitischen Kultusgemeinden sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen erstellt und umfasst erstmals alle bekannten jüdischen Friedhöfe sowie Israelitische Abteilungen von Friedhöfen im gesamten Bundesgebiet.

Wegweiser für BesucherInnen der jüdischen Friedhöfe in Österreich. (c) Walter Reichl

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Vorsitzender des Nationalfonds und des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe (Friedhofsfonds), betont die Wichtigkeit aller Beiträge zur Erhaltung: „Gemeinsam, mit Hilfe der Standortgemeinden und zivilgesellschaftlicher Initiativen, die sich dankenswerterweise bereits seit Jahren um jüdische Friedhöfe sorgen, kann der dauerhafte Erhalt dieses kulturellen Erbes sichergestellt werden.“

Oberrabbiner Jaron Engelmayer von der IKG Wien unterstreicht die Bedeutung der jüdischen Friedhöfe: „In der jüdischen Tradition werden Friedhöfe deswegen auch Haus des Lebens oder Haus der Lebenden genannt, darauf hinweisend, dass das irdische Leben zwar ein Ende gefunden hat, nicht aber das seelische.“

Der Wegweiser ist ebenso handlich wie informativ: Mittels QR-Codes können Daten zu über 60 jüdischen Friedhöfen sowie bereits durchgeführte Sanierungsprojekte über die Website des Friedhofsfonds abgerufen werden. FOGIS, das Geo-Informationsportal des Nationalfonds, bietet zudem die Möglichkeit, die Friedhöfe auf interaktiven Karten via GPS zu erkunden. Neben den wichtigsten historischen Eckdaten, Informationen zum Besuch eines Friedhofs, einem Foto und Kartenausschnitt finden sich im Wegweiser auch Kontaktdaten zu AnsprechpartnerInnen für Führungen.

Für Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds und Friedhofsfonds, ist die Sanierung ein wegweisender Akt der Erinnerungsarbeit: „Jüdische Friedhöfe in Österreich waren über Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben. Mit ihrer Sanierung gelingt es nun, schrittweise, sie in das kollektive Gedächtnis Österreichs zurückzuholen.“ Der Wegweiser ist in diesem Sinne ein Beitrag, um die jüdischen Friedhöfe in Österreich neuerlich in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Er soll neben dem praktischen Nutzen für BesucherInnen auch dabei helfen, regionale Geschichte zu bewahren und dafür zu sensibilisieren. Damit wird jüdische Geschichte in Österreich für kommende Generationen als Teil der eigenen Geschichte erlebbar.

Österreich verpflichtete sich im Washingtoner Abkommen zur Unterstützung bei der Restaurierung und Erhaltung jüdischer Friedhöfe in Österreich. Dazu wurde der Friedhofsfonds eingerichtet, der bis 2030 jährlich mit einer Million Euro an Bundesmitteln dotiert ist, um die Friedhofs-EigentümerInnen, die Mittel in gleicher Höhe für die Instandsetzungen aufbringen, bei den Sanierung der Friedhöfe zu unterstützen. Zudem ist der Fonds offen für Drittmittel. Nach der erfolgten Sanierung eines Friedhofs übernimmt die Standortgemeinde die weitere Erhaltung und Pflege für 20 Jahre. Bisher wurden auf 15 jüdischen Friedhöfen Sanierungsprojekte mit Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 8,5 Millionen Euro unterstützt.

Die Publikation kann beim Nationalfonds der Republik Österreich unter office@nationalfonds.org bezogen werden.

Rückfragehinweis:

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Tel. +43 1 408 12 63
E-Mail: presse@nationalfonds.org
https://www.nationalfonds.org
https://www.friedhofsfonds.org
https://maps.nationalfonds.org

Pressefotos

Fotos des Wegweisers zum Mediengebrauch finden Sie in den "Pressefotos".

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 28.03.2023 - Version: 1.4.6