Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Neue Projektförderrichtlinien und Schwerpunkte ab 2025

24.10.2024

Das Kuratorium des Nationalfonds hat am 15. Oktober 2024 eine neue Schwerpunktsetzung für Projektförderungen gemäß Nationalfondsgesetz ab dem Jahr 2025 beschlossen.

Auf Empfehlung des Komitees des Nationalfonds wird im kommenden Jahr ein Schwerpunkt auf die Förderung von Projekten gelegt, die der Identifikation und Bekämpfung von Desinformation in Online-Medien dienen. Im Fokus stehen dabei vor allem Projekte, die darauf abzielen, Desinformationen entgegenzuwirken, welche den Holocaust relativieren oder die Erinnerungskultur unterminieren.

Seit dem 7. Oktober 2023 ist ein vermehrtes Aufkommen von Narrativen in Online-Medien zu beobachten, die eine Verharmlosung des Holocaust und eine Delegitimierung des Gedenkens an die Verbrechen des Holocaust sowie dessen Opfer zum Ziel haben. Um diesen Desinformationen wirksam zu begegnen, sollen gezielt Inhalte erarbeitet werden, die Nutzerinnen und Nutzern von Online-Medien, insbesondere solchen, die aktiv gegen Desinformation vorgehen wollen, zur Verfügung gestellt werden. Diese Inhalte sind zudem von wesentlicher Bedeutung, um falsche oder irreführende Informationen zu kennzeichnen („flagging“) und Plattformen fundierte Argumente zu liefern, um diese blockieren zu können.

Für den Schwerpunkt wird im kommenden Jahr ein Drittel des gesamten Projektförderungsbudgets bereitgestellt.

Neue Richtlinie für die Projektförderung

Das Kuratorium hat darüber hinaus in diesem Jahr eine neue Richtlinie für die Projektförderung beschlossen. Im Wesentlichen wurden der inhaltliche Rahmen erweitert und die Abwicklungsprozesse der Förderungen präzisiert.

Künftig können auch Projekte gefördert werden, die den Nachkommen von Opfern des Nationalsozialismus zugutekommen, ebenso wie Projekte, die der wissenschaftlichen Erforschung der Rolle von Täterinnen und Tätern sowie Mitläuferinnen und Mitläufern im Nationalsozialismus dienen. Darüber hinaus werden weiterhin Bildungs- und Schulprojekte gefördert, um das Bewusstsein für die Vergangenheit zu stärken und eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermöglichen.

Förderberechtigt sind neben juristischen nun auch natürliche Personen. Eine Co-Förderung von Projekten ist nicht mehr verpflichtend. Zudem wurden die Einreichfristen für die Beschlussfassungen des Kuratoriums von bisher zwei auf vier Termine erweitert. Ab dem kommenden Jahr gelten der 1. Februar, 1. April, 1. September und 1. November als Einreichfristen.

Alle Details zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Richtlinie für die Unterstützung von Projekten.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6