Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Newsletter Dezember 2023

21.12.2023

In unserem letzten Newsletter des Jahres 2023 dürfen wir Sie unter anderem über die Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 5. Dezember informieren. Darüber hinaus gibt der Newsletter ein Update über die Tätigkeiten des Nationalfonds in den letzten Monaten sowie über neue Aufgaben und Strukturen ab 2024.

Nationalfonds

Parlamentsgebäude mit Lichtinstallation der Künstlerin Victoria Coeln anlässlich der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vor 75 Jahren. Aufnahmedatum: 12. November 2023
Nationalfonds/Peter Stadlbauer

Neue Aufgaben und Strukturen für die Zukunft

Der Nationalrat hat am 24. November 2023 einstimmig eine Novelle des Nationalfondsgesetzes beschlossen.

Die Aufgaben des Nationalfonds werden unter anderem um die Unterstützung von Gedenkdienstleistenden sowie um internationale Austauschprogramme für Jugendliche erweitert. Eine wesentliche Neuerung ist auch die Umsetzung einer NS-Gedenkstätte für Roma und Sinti und die Übernahme eines Teils der Grabgebühren für Holocaust-Überlebende aus den Reihen der Roma und Sinti. Die Aufgabe des Fonds, lebensgeschichtliche Zeugnisse von Opfern des Nationalsozialismus zu sammeln und zu dokumentieren, wird zukünftig auch auf deren Familien und Nachkommen erweitert. Wie bisher wird der Nationalfonds auch in Zukunft alle Opfergruppen in seinen Projekten und Tätigkeiten berücksichtigen.

Um den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen und Einrichtungen im Bereich der Aufarbeitung der NS-Geschichte und diesbezüglicher Präventionsarbeit zu vertiefen, ist die Bereitstellung einer Plattform durch den Nationalfonds sowie eine jährlich stattfindende Konferenz vorgesehen.
Mit der Novelle wurde auch die Organisation des Nationalfonds adaptiert: so wird das Komitee des Fonds um vier weitere Mitglieder erweitert, um die wissenschaftliche Expertise auszubauen. Zudem wird der Hauptausschuss des Nationalrats in die Bestellung eines neuen Zweier-Vorstands eingebunden.

Außerordentliche Gestezahlung

Die österreichische Bundesregierung hat am 20. September 2023 eine einmalige außerordentliche Gestezahlung in der Höhe von rund 5.000 Euro an Opfer des Nationalsozialismus aus Österreich nach den Kriterien des Nationalfonds beschlossen. Nach Schätzungen kann von rund 3.500 bis 4.000 anspruchsberechtigten Personen in über 50 Ländern weltweit ausgegangen werden.

Der Nationalfonds hat im Oktober mögliche Begünstigte per Informationsschreiben kontaktiert und erhielt bereits zahlreiche Rückmeldungen aus aller Welt. Rund 850 NS-Überlebende aus Österreich haben die außerordentliche Gestezahlung bereits erhalten; die älteste Person ist 105 Jahre alt.

Weitere Informationen zur außerordentliche Gestezahlung: https://www.nationalfonds.org/gestezahlung.

Foto der ersten Seite des Ministerratsbeschlusses MRV 70/15
Mit Beschluss des Ministerrats MRV 70/15 hat die österreichische Bundesregierung eine außerordentliche Gestezahlung für alle Opfer des Nationalsozialismus aus Österreich beschlossen.
Nationalfonds/Peter Stadlbauer

Zusätzliche Unterstützung für Holocaust-Überlebende aus Österreich in Israel

Das Kuratorium des Nationalfonds hat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 einstimmig eine Soforthilfe an Holocaust-Überlebende aus Österreich in Israel in Höhe von 150.000 Euro beschlossen. Damit wird das Zentralkomitee der österreichischen Juden in Israel unterstützt, das aktuell etwa 400 NS-Überlebende aus Österreich betreut und zudem finanzielle Hilfeleistungen bei sozialer Bedürftigkeit ermöglicht.

Projektförderungen

Das Kuratorium des Nationalfonds hat am 5. Dezember 79 Projektförderanträge mit einer Gesamtfördersumme von rund 434.000 Euro genehmigt.

Die Projektförderungen verteilten sich auf folgende Kategorien:

  • Bildung / Forschung / Wissenschaft / Archiv / Recherche: 17 Projekte
  • Veranstaltungen – Theater / Ausstellungen / Symposien / Konzerte: 21 Projekte
  • Gedenkstätten / Gedenktafeln / Gedenkveranstaltungen / Gedenkfahrten: 9 Projekte
  • Medien – Bücher / DVD / CD / Dokumentarfilme / Hörbücher: 32 Projekte

2023 wurden insgesamt 174 Projektförderanträge genehmigt.

Einen Überblick über sämtliche vom Nationalfonds geförderten Projekte und Programme bietet die Projekte-Datenbank.

Simon-Wiesenthal-Preis 2023

Von März bis Juni 2023 war zum dritten Mal der Simon-Wiesenthal-Preis für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und für Aufklärung über den Holocaust ausgeschrieben. Beim Nationalfonds der Republik Österreich sind rund 200 Bewerbungen aus 30 Ländern weltweit eingelangt – unter anderem aus Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, dem Nahen und Mittleren Osten, Südafrika und Australien. Die jüngste einreichende Person ist 17, die älteste 103 Jahre alt.

Die Simon-Wiesenthal-Preis Jury hat alle eingelangten Bewerbungen sorgfältig geprüft, im Oktober 2023 mögliche Preisträger:innen nominiert und diesen Vorschlag dem Kuratorium des Nationalfonds zur Entscheidung vorgelegt.

Für den Hauptpreis für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und für die Aufklärung über den Holocaust sind folgende Bewerbungen nominiert (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • AMCHA (Israel)
  • CASA STEFAN ZWEIG (Brasilien)
  • JAN GRABOWSKI (Kanada)
  • LIKRAT – LASS UNS REDEN! (Österreich & Schweiz)

Für den Preis für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus sind folgende Bewerbungen nominiert (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • ASOCIACIÓN CULTURAL MOTA DE JUDÍOS (Spanien)
  • ELNET (Deutschland)
  • SOS MITMENSCH (Österreich)

Für den Preis für zivilgesellschaftliches Engagement für die Aufklärung über den Holocaust sind folgende Bewerbungen nominiert (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • ALOIS UND ERNA WILL (Österreich)
  • CENTROPA (Österreich)
  • HEIDEMARIE UHL, verstorben 2023 (Österreich)

Ein besonderes Anliegen ist der Jury eine Ehrung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die für den Preis vorgeschlagen wurden. Das Erzählen ihres Erlebten ist das eindrücklichste und bedeutendste Zeugnis in der Aufarbeitung des Holocaust und im Engagement gegen Antisemitismus.

Folgende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen eine besondere Wertschätzung erfahren und im Rahmen des Simon-Wiesenthal-Preises 2023 geehrt werden:

  • HELGA FELDNER-BUSZTIN (Österreich)
  • JENO FRIEDMANN (USA)
  • OCTAVIAN FÜLÖP (Rumänien)
  • NAFTALI FÜRST (Israel)
  • MARIA GABRIELSEN (Norwegen)
  • VIKTOR KLEIN (Österreich)
  • OTTO NAGLER (Israel)
  • KATHARINA SASSO (Österreich)
  • LIESE SCHEIDERBAUER (Österreich)
  • MARIAN TURSKI (Polen)

Auf Grundlage der Nominierungen der Jury hat das Kuratorium des Nationalfonds im Dezember seine Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger des Simon-Wiesenthal-Preises 2023 getroffen und aus den drei Kategorien jeweils eine Preisträgerin bzw. einen Preisträger ausgewählt.

Die Bekanntgabe der Preisträger:innen und die Ehrung der Zeitzeug:innen findet am 12. März 2024 im Rahmen einer Veranstaltung im Parlament statt.

Studienfahrt für Lehrende an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Im Oktober 2023 führten der Nationalfonds und das OeAD-Programm ERINNERN:AT in Kooperation mit der PH Wien erstmalig eine Studienfahrt an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau für 23 Lehrenden des Sekundarstufe II durch. Mit Hilfe der Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuchs sowie bei der viertägigen Studienfahrt lernten die Pädagog:innen die Gedenkstätte und die neue österreichische Länderausstellung kennen und setzten sich gemeinsam mit einem kleinen Team von Expert:innen mit den Herausforderungen eines Schulbesuchs auseinander.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienfahrt für Lehrende an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Oktober 2023
Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienfahrt für Lehrende an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Oktober 2023
erinnern.at/Nataliia Tkachenko

Interpädagogica 2023

Im November war der Nationalfonds auf der Interpädagogica, Österreichs Fachmesse für den pädagogischen Bereich in Linz vertreten. Die Messe verzeichnete rund 12.000 Besucher:innen. Der Fonds stellte die Publikationen der Buchreihe „Erinnerungen“ vor, darunter auch den neuen Band 7 zum Schwerpunkt „Exil in Neuseeland“.

European Holocaust Research Infrastructure

Der Nationalfonds beteiligte sich auch im Jahr 2023 am Prozess der Konstituierung eines nationalen Konsortiums im Rahmen der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI). Das Projekt hat das Ziel, eine digitale Forschungsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes zu „Ego-Dokumenten“ veranstaltete der Nationalfonds im Oktober gemeinsam mit erinnern.at ein EHRI-AT-Seminar und nahm im Dezember an der zweiten EHRI-AT-Tagung am Centrum für jüdische Studien an der Universität Graz teil. Themen der Beiträge des Nationalfonds waren einerseits die Aufbereitung von Erinnerungsberichten für die Digital Humanities und deren Einsatz in der Vermittlungsarbeit sowie andererseits Ego-Dokumente von Opfern des Nationalsozialismus als historische Quelle und ihre Bedeutung für eine integrierte Geschichte des Holocaust.

EHRI-AT-Seminar im Nationalfonds, Oktober 2023.
Nationalfonds/Tomo Grabovac

Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich

Das Kuratorium für den Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich genehmigte in seiner Sitzung vom 5. Dezember die beiden vom Beirat zur Beschlussfassung empfohlenen Instandsetzungsprojekte:

  • Für den jüdischen Friedhof Währing wurden die Sanierung einer Teilfläche mit 354 Grabsteinen mit Fördermitteln von rund 317.500 Euro genehmigt; insgesamt wurden bisher rund 2 Millionen Euro an Fördermitteln für diesem Friedhof genehmigt.
  • Für den jüdischen Friedhof am Zentralfriedhof Tor 4 wurden Generalplanerleistungen mit Fördermitteln in Höhe von rund 538.000 Euro genehmigt. Diese umfassen eine Masterplanung inklusive Objekt- und Schadensaufnahmen, restauratorische Arbeiten und Ersatzplanzungen; insgesamt wurden bisher rund 1,4 Millionen Euro an Fördermittel für diesen Friedhof genehmigt.

Am 12. Oktober konnten Mitglieder des Kuratoriums und des Beirats des Friedhofsfonds den jüdischen Friedhof in Währing besichtigen und sich ein Bild vom Fortschritt der Instandsetzungsarbeiten machen.

Seit der Einrichtung des Friedhofsfonds konnten 65 Sanierungsprojekte auf 17 jüdischen Friedhöfen in Österreich mit rund 12 Millionen Euro an Bundesmitteln realisiert werden.

Die am 24. November 2023 einstimmig vom Nationalrat beschlossene Novellierung des Friedhofsfondsgesetzes ermöglicht eine Intensivierung und Fortführung der Sanierung der jüdischen Friedhöfe in Österreich für weitere 20 Jahre. Zudem wurden die künftig zur Verfügung stehenden Fördermittel auf 1,2 Millionen Euro jährlich erhöht.

Grabstein mit der Inschrift UNVERGESSLICH auf dem Jüdischen Friedhof Währing, 12. Oktober 2023.
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof Währing, 12. Oktober 2023.
Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Während der Feiertage

Vom 25. Dezember bis 5. Jänner ist unser Büro geschlossen.

Sie erreichen uns wieder ab Montag, den 8. Jänner 2024 zu unseren Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!

Ihr Nationalfonds-Team

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6