Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Roma- und Sinti-Gedenktag 2025

31.07.2025

„Dann haben s‘ uns eines Tages transportiert, und wir sind nach Auschwitz gekommen. In Auschwitz sind wir auf die Rampe raus, und da haben s‘ uns diese Nummer da eingestochen. Jeden einzelnen von uns. Ich hab die 57 40 mit „Z“, also Zigeuner 57 40. In Auschwitz war diese furchtbare, entsetzliche Hölle, die wir erlebt haben. Diese Hölle ist nicht einfach zu beschreiben. Denn man kann sagen, jede Minute waren wir in Lebensgefahr.“

Johann Mongo Stojka, österreichischer Rom und Auschwitz Überlebender

 

An die grausamen Verbrechen, die während des Zweiten Weltkriegs an den Roma und Sinti verübt wurden, wird am 2. August 2025 im Rahmen des Nationalen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma erinnert. Insbesondere wird der Opfer des „Zigeunerlagers“ in Auschwitz-Birkenau gedacht, das in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 liquidiert wurde.

In Österreich finden anlässlich dieses Gedenktages mehrere Veranstaltungen statt, um die Erinnerung an die ermordeten Roma und Romnja, Sinti und Sintizze wachzuhalten und ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen:

  • Im Weiheraum des Äußeren Burgtors in Wien wird am Freitag, den 1. August um 10:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung des Parlaments und des Volksgruppenbeirats stattfinden. Der Zweite Nationalratspräsident Peter Haubner und die Vorständin des Nationalfonds Judith Pfeffer nehmen daran teil. Diese Veranstaltung wird von einer Schweigeminute und dem Niederlegen von Kränzen begleitet.
  • Um 10:30 Uhr findet in Lackenbach im Burgenland, wo während des Nationalsozialismus ein Anhaltelager für Roma und Sinti existierte, eine Gedenkveranstaltung auf Einladung des Innenministeriums statt. Nationalfonds-Vorständin Hannah Lessing wird an dieser Veranstaltung teilnehmen.
  • Am Ceija-Stojka-Platz, benannt nach der österreichischen Roma-Aktivistin, lädt die Hochschüler:innenschaft österreichischer Roma und Romnja (HÖR) ab 18:00 Uhr zu einer Gedenkfeier für die rund 500.000 im Porajmos ermordeten Roma und Sinti.
  • Im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau wird am 2. August 2025 um 12:00 Uhr zum 81. Jahrestag der Auflösung des "Zigeunerlagers" der Opfer der Sinti und Roma in einer internationalen Gedenkveranstaltung gedacht.

Diese Veranstaltungen erinnern an das unfassbare Leid, das Roma und Sinti im Nationalsozialismus erfahren mussten – und stärken den Dialog über gegenwärtige Herausforderungen der Volksgruppen und eine inklusive Zukunft.

  • Gemälde mit Lastwagen, bewaffneten Soldaten und Menschen mit Kindern
    Galerie
  • Blondes Mädchen im Wald vor einer Blumenwiese
    Galerie
  • Frauen und Kinder vor einem Wohnwagen
    Galerie
  • Galerie
  • Roma-Familie und Frau in Kostüm vor einem Wohnwagen
    Galerie
  • Eingezäunte Wohnwägen
    Galerie
  • Galerie
  • Porträtfoto eines stehenden Mannes mit verschränkten Armen
    Galerie
  • Porträtfoto einer sitzenden Frau
    Galerie

Zentrale Gedenkstätte für Roma und Sinti

Mit der Novelle zum Nationalfondsgesetz, BGBl. I Nr. 157/2023 wurde der Nationalfonds mit der Planung, Errichtung und Instandhaltung einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus aus den Reihen der Roma und Sinti betraut.

Der Zweite Nationalratspräsident und Vorsitzende des Kuratoriums des Nationalfonds Peter Haubner betont ebenso wie die beiden Vorständinnen des Nationalfonds Hannah Lessing und Judith Pfeffer, dass die Errichtung der Gedenkstätte einen weiteren Akt der Anerkennung darstellt und Ausdruck historischer Verantwortung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus aus den Reihen der Rom:nja und Sinti:zze und deren Nachkommen ist. Alle Beteiligten legen besonderen Wert auf sorgfältige Vorarbeiten, um den anschließenden Umsetzungsprozess auf ein solides, gemeinsam getragenes Fundament zu stellen.

Lebensgeschichtliche Erinnerungen

In der Lebensgeschichten-Datenbank des Nationalfonds sowie in seiner Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus” veröffentlicht der Fonds Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden aus der Volksgruppe der Roma und Sinti. Im sechsten Band der Reihe, der sich mit dem Thema „Überleben in Auschwitz“ befasst, sind die Schicksale einiger Mitglieder der als „Zigeuner“ verfolgten Stojka-Familie sowie von Anton Müller und Franz Rosenbach nachzulesen, die als Rom bzw. Sinto im KZ- und Vernichtungslager Auschwitz überlebt haben.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6