Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Shoah Namensmauern Gedenkstätte: Historisches Zeichen des Gedenkens nimmt Gestalt an

Erster Stein der Gedenkstätte im Ostarrichipark wurde am Donnerstag versetzt

25.03.2021

Wien (OTS) - Am heutigen Donnerstag wurde die erste mit Namen gravierte Steintafel der Namensmauern Gedenkstätte im Ostarrichipark versetzt. Die Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich nimmt mit dem Versetzen der ersten Steintafel als sichtbares Zeichen der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus nun Gestalt an. Das Gedenkjahr 2018 war für die Republik Österreich Anlass, um sich auch mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte intensiv auseinanderzusetzen. Die Shoah Namensmauern Gedenkstätte soll einen zentralen und ruhigen Ort bieten, wo des Schicksals der über 64.000 ermordeten Menschen gedacht und ihr Leben geehrt werden kann.

Bundeskanzler Sebastian Kurz hält fest: „Es ist unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass aus einem „Niemals Vergessen“ ein „Nie Wieder“ wird. Mit dem Versetzen des ersten Steins der Shoah Namensmauern Gedenkstätte nimmt eines der wichtigsten Projekte unserer Gedenkkultur Gestalt an. Damit setzen wir ein immerwährendes Zeichen nicht nur für unsere, sondern auch für nachfolgende Generationen. Als Republik Österreich kommen wir so unserer historischen Verantwortung nach.“

Der Präsident des Nationalrats Wolfgang Sobotka sagt: „Das Vergessen des Bösen ist die Erlaubnis zu seiner Wiederholung. Diese Gedenkstätte ist unerlässlich. Männer, Frauen und Kinder – alle, denen man ihren Namen entzogen hat, indem man ihnen eine Nummer gab, finden eine Identität, einen Grabstein und eine Ewigkeit. Ihre in Stein gemeißelten Namen sorgen dafür, dass sie niemals vergessen werden.“

Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler: „Shoah Gedenkstätten und Mahnmale sind nicht nur wesentlicher Teil einer aktiven Erinnerungskultur, sondern sie tragen auch zur Auseinandersetzung mit und Sichtbarmachung der Geschichte und Reflexion bei. Österreich hat vor dem Hintergrund des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte eine besondere historische Verantwortung. Nur wer sich erinnert, wer sich mit der Geschichte auseinandersetzt, wer sensibilisiert ist für die Gräueltaten der Vergangenheit, kann die Zukunft positiv gestalten. Ich freue mich, dass wir mit dem ersten Gedenkstein der Namensmauern den sichtbaren Beginn der Errichtung der Gedenkstätte und damit ein wichtiges Zeichen der Erinnerung setzen.“

„Der Name ist unverbrüchlich mit dem menschlichen Leben verbunden. Die Shoa-Namensmauer erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus und verleiht durch die Nennung der Namen in Stein dem ethischen Imperativ ‚Niemals vergessen‘ Sinn. Die Gedenkstätte soll an das Grauen des Nationalsozialismus mahnen, an Zivilcourage appellieren und ein wichtiges Signal für Demokratie, Menschenrechte und Solidarität sein. Umso wichtiger in einer Zeit, in der auf Demonstrationen wieder antisemitische Untertöne sicht- und hörbar werden. Nach dem Baustart der Gedenkstätte im Vorjahr erfolgt nun als nächster Schritt die Verankerung der ersten Mauer. Ich danke Kurt Yakov Tutter für seine Initiative, seine Vision und seine Ausdauer“, betont Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Robert Holzmann sagt: „Über sechzigtausend Namen werden hier, in Granit eingraviert, für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Die heutige Situierung stellt im wahrsten Sinne des Wortes einen Meilenstein dar - für die Gedenkstätte per se, vor allem aber für das gerade jetzt so wichtige Nicht-Vergessen. Ich möchte Ihnen, sehr geehrter Herr Tutter, im Namen der Oesterreichischen Nationalbank unseren aufrichtigen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne der Erinnerung aussprechen.“

IKG-Präsident Oskar Deutsch: „Wie wir mit Geschichte umgehen, definiert unsere Gesellschaft heute und in der Zukunft. Es geht dabei nicht um die Frage der Schuld, sondern der Verantwortung. Eine Verantwortung, die Österreich spät, aber doch wahrzunehmen begonnen hat. Hinter jedem der 65.000 Namen, die hier verewigt sein werden, steht ein Mensch. Mit der Namensmauer werden sie alle als Individuen sichtbar, auch für spätere Generationen.“

Der Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft, DI Wolfgang Gleissner, sagt: „Auch wenn die Errichtung der Shoah Namensmauern Gedenkstätte eines unserer kleinsten Bauprojekte ist, ist es ein besonders bedeutendes. Mit der Beauftragung der baulichen Umsetzung verhelfen wir der Vision von Kurt Yakov Tutter zur Realität und tragen zu der wichtigen Aufgabe bei, das Gedenken an die ermordeten Kinder, Frauen und Männer für zukünftige Generationen zu bewahren.“

Walther Lichem, Vorstand des Vereins zur Errichtung der Namensmauern Gedenkstätte sagt: „Diese Gedenkstätte soll den Österreicherinnen und Österreichern die Möglichkeit geben, unser Gestern mit dem Heute und dem Morgen zu verbinden. Zeitphasen unserer Geschichte sind nicht getrennt voneinander wahrzunehmen und können nicht getrennt voneinander verstanden werden. Aus der Geschichte, auch aus dem Horror der Shoah, müssen wir lernen und aus diesem Lernprozess die Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart erkennen und damit auch die Kernelemente einer friedlichen, menschenwürdigen Zukunft erkennen. Diese Gedenkstätte soll uns auch das ‚In uns-Hereinnehmen‘ der Identitäten von Anderheit möglich machen und uns damit für Solidarität, Integration und Gemeinschaftlichkeit befähigen. In einer Vielfach-Identitätsgesellschaft ist diese Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus als Brücke in eine uns alle einschließende gemeinsame Zukunft.“

Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus: „Seit mehr als 20 Jahren unterstützt und begleitet der Nationalfonds Kurt Yakov Tutter und sein Ringen um die Shoah Namensmauern. Die Familien der Ermordeten finden hier einen Platz, an dem sie ihrer Lieben gedenken können. Und Österreich erhält einen würdigen Erinnerungsort, der die Namen der Opfer im Gedächtnis der Menschen bewahrt.“

„Für uns Architekten ist das Projekt der Shoah- Namensmauern Gedenkstätte von Beginn an ein sehr interessantes Bauvorhaben und wird es bis zur Fertigstellung bleiben. Eine Herausforderung war die Natursteinlieferung der 170 Natursteintafeln und die Berücksichtigung der beiden vorhandenen unterirdischen Garagen auf dem Grundstück“, sagt der verantwortliche Architekt Wolfgang Wehofer.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 01.02.2023 - Version: 1.4.6