Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Bücher
    • Berichte
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Sobotka und Lessing trauern um Kuratoriumsmitglied Johannes Schwantner

13.03.2018

Seine Leistungen für die Vermittlung der Geschichte an den Gedenkstätten waren beispielgebend

Präsentation der Rosa Jochmann Homepage, Dankesworte durch Johannes Schwantner ARGE NS-Opferverbände und WiederstandskämpferInnen Österreichs
Professor Johannes Schwantner anlässlich der Präsentation der Rosa Jochmann Homepage im Parlament am 22. Mai 2017 (c) Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Mit großer Trauer und Betroffenheit haben Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Hannah M. Lessing, vom plötzlichen Tod des langjährigen Kuratoriumsmitglieds und engagierten antifaschistischen Kämpfers Professor Johannes Schwantner erfahren.

„Johannes Schwantner hat im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit für den Nationalfonds Hervorragendes geleistet. Nicht zuletzt seine Leistungen für die Vermittlung von Geschichte an Jugendliche direkt an den Stätten des Holocaust waren beispielgebend“, so der Präsident des Nationalrates Wolfgang Sobotka.

„Sein Engagement und seine laute Stimme für die antifaschistische Jugendarbeit waren beispielgebend. Sowohl bei der Arbeit mit den Gedenkdienern, die als ‚kleine Botschafter‘ Österreichs ihren Zivildienst geleistet haben, als auch in der Erinnerungsarbeit hat sich Schwantner bleibende Verdienste erworben“, so Generalsekretärin Lessing.

Schwantner war Vorsitzender des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen, seit 2010 Mitglied des Gesellschaftlichen Beirats zur Neugestaltung der österreichischen Länderausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und seit 2013 Mitglied des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. In diesen Funktionen war Schwantner stets ein wichtiger Ansprechpartner für den Nationalfonds.

Zuletzt hatte sich Schwantner in der Kuratoriumssitzung am 2. März 2018 für ein Projekt zur Ausbildung von Guides in der neuen österreichischen Länderausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz eingesetzt.

Johannes Schwantner wurde 1948 geboren und war ab 1993 Vorsitzender des Vereins „Niemals vergessen“, der als Trägerorganisation eines Zivilersatzdienstes im Ausland zahlreiche junge Österreicher als Gedenkdiener an KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Polen entsendet hat. Seit 1991 organisierte er regelmäßig Gedenkfahrten für Jugendliche an die KZ-Gedenkstätten in Polen.

Nationalratspräsident Sobotka und Generalsekretärin Lessing möchten hiermit der Familie und den Freunden des Verstorbenen ihre Anteilnahme und ihr Beileid ausdrücken.

Rückfragehinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
E-Mail: presse@nationalfonds.org
Tel. +43 1 408 12 63

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
 
aktualisiert: 12.08.2022 - Version: 1.4.6