Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Studienfahrt für Lehrkräfte an die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau 2023

16.06.2023

Im Oktober 2023 wird der Nationalfonds in Kooperation mit erinnern.at und der Pädagogischen Hochschule Wien erstmalig für Lehrkräfte eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau anbieten. Im Rahmen der viertägigen Studienfahrt lernen PädagogInnen die Gedenkstätte und die neue österreichische Länderausstellung kennen und sich mit den Herausforderungen eines Besuches mit Schülerinnen und Schüler sowie mit Konzepten und Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuchs auseinander.

Im Oktober 2021 wurde die neue österreichische Länderausstellung in Block 17 im ehemaligen Stammlager Auschwitz eröffnet.
Rupert Steiner

Im Fokus: Die österreichische Länderausstellung und pädagogische Vermittlung

Im Herbst 2021 wurde die neue österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau eröffnet. Diese zeigt die Geschichte Österreichs im Nationalsozialismus, das Schicksal der österreichischen Opfer im Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau sowie die Involvierung von ÖsterreicherInnen als TäterInnen und HelferInnen an den dort begangenen Verbrechen.

Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Länderausstellung entwickelte erinnern.at im Auftrag des Bildungsministeriums ein Set an Unterrichtsmaterialien, das themenspezifische Anknüpfungspunkte an die Ausstellung bietet und die Exkursion an die Gedenkstätte in den Unterricht einbettet. Die Materialien entstanden in enger Zusammenarbeit mit den KuratorInnen der Ausstellung und in Kooperation mit dem Nationalfonds, der die Neugestaltung der Länderausstellung in Auschwitz organisiert hat und für deren Erhalt zuständig ist.

Programm

Nach einem Kurzbesuch in Kraków am Anreisetag besuchen die Lehrkräfte am zweiten Tag das ehemalige Stammlager Auschwitz. Hier nehmen sie außerdem an Workshops des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau teil. Am dritten Tag steht zunächst die österreichische Länderausstellung im Block 17 des Stammlagers im Mittelpunkt. Im weiteren Tagesverlauf besucht die Gruppe das Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Am vierten Tag schließt die Studienfahrt mit einem gemeinsamen Besuch der Synagoge in Oświęcim ab.

Zwei zusätzliche Online-Seminare zur Vor- und Nachbereitung der Studienreise bilden den Rahmen des Bildungsangebots.

Begleitet wird die Studienfahrt von Axel Schacht (OeAD, ERINNERN:AT) und Wolfgang Gasser (Nationalfonds). Ebenso dabei ist Hannes Sulzenbacher, hauptverantwortlicher Kurator und Projektleiter der neuen österreichischen Länderausstellung.

Ziele

  • Kennenlernen der Gedenkstätte und der Österreich-Ausstellung sowie der Reflexion der dortigen pädagogischen Angebote
  • Erprobung der von ERINNERN:AT und dem Nationalfonds gemeinsam entwickelten Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten-Besuchs
  • Empowerment von Lehrkräften, mit ihren Schulen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten anzubieten und diese zielführend vor- und nachzubereiten
  • Auseinandersetzung mit Holocaust Education und Gedenkstättenpädagogik

Fortbildung an der PH Wien

Diese Studienreise ist Teil des Fortbildungsprogramms der Pädagogischen Hochschule Wien. Nach einer Zusage werden Teilnehmende über PH-Online angemeldet. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein schriftlicher Dienstauftrag (Auslandsdienstreiseantrag) seitens der Schulleitung, der von den TeilnehmerInnen nach der Zusage zur Teilnahme (Anfang August) eingeholt wird. Bitte klären Sie dennoch vor der Bewerbung mit Ihrer Direktion ab, ob diese Ihre Teilnahme auch unterstützt und Ihnen dann auch einen Dienstauftrag ausstellt. Nach Absolvierung stellt die PH Wien eine Teilnahmebestätigung aus.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Zielgruppe

Lehrkräfte der Sekundarstufe II (alle Schularten), die mit ihren Schulklassen eine Studienfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau planen.

Termine

Vorbereitung: Mittwoch, 27. September 2023, 16-19 Uhr, online

Studienfahrt: Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Oktober 2023

Nachbereitung: Dienstag, 14. November 2023, 16-19 Uhr, online

Kosten

Die Kosten für die Studienfahrt werden durch das OeAD-Programm ERINNERN:AT und den Nationalfonds getragen. Dabei erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Teilnehmende können sich individuell und mit Übernahme des Zuschlags für ein Einzelzimmer (falls vorhanden) entscheiden. Vor Ort ist nur ein Teil der Mahlzeiten inkludiert.

Bewerbung zur Studienfahrt 2023

Bewerbungen zur Studienfahrt 2023 sind möglich von 1. Juni bis 20. Juli 2023 über das Onlineformular auf der Website von erinnern.at.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Dr. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • März 2025
  • 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • März 2024
  • 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • März 2023
  • 2022
    • November 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
  • 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juni 2021
    • März 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
  • 2019
    • September 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • September 2018
    • März 2018
  • 2017
    • September 2017
    • April 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • März 2015
  • 2014
    • April 2014
  • 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
  • 2011
    • Dezember 2011
    • Juni 2011
  • 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
  • 2009
    • November 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • Januar 2009
  • 2008
    • März 2008
  • 2007
    • Dezember 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • Juli 2007
  • 2006
    • Oktober 2006
    • Mai 2006
  • 2005
    • Mai 2005
  • 2004
    • September 2004
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6