Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2022
Donnerstag, der 27. Jänner 2022 ist Internationaler Holocaust Gedenktag, 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Auschwitz ist heute nicht nur ein Ort des Gedenkens an die Opfer, sondern für die nachfolgenden Generationen auch ein Ort des Lernens. Heuer ist der erste Holocaust-Gedenktag, an dem die neue Österreich-Ausstellung im Block 17 des ehemaligen Stammlagers zu sehen ist. Diese neue Ausstellung ist auch Anknüpfungspunkt für drei Veranstaltungen, die am diesjährigen Holocaust-Gedenktag stattfinden.

Webinar „Auschwitz gedenken – Auschwitz unterrichten“
_erinnern.at_ präsentiert in einem Webinar Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Länderausstellung.
Kern der Unterrichtsmaterialien sind sieben Lernmodule mit themenspezifischen Anknüpfungspunkten zu den Fächern Geschichte und Politische Bildung, aber auch Deutsch, Religion, Bildnerische Erziehung und Musik ab der 10. Schulstufe. Einzelne Modul-Bestandteile des Moduls 5 können bereits ab der 8. Schulstufe zum Einsatz kommen.
Die Lernmaterialien enthalten Lebensgeschichten, Bilder und Objekte, von denen die Schüler*innen einigen auch in der Ausstellung begegnen werden. Darüber hinaus können die Materialien auch unabhängig von einem Besuch der Gedenkstätte im Unterricht angewandt werden.
Die Module widmen sich den Themen Täterschaft, Genozid an den Romnja und Roma bzw. Sintize und Sinti, Widerstand und politische Verfolgung, Antisemitismus und jüdische Häftlinge, Alltag und Überlebensstrategien der Gefangenen sowie Kunst und Musik im Konzentrationslager.
Für einen erleichterten Umgang mit Emotionen ergänzen flexibel einsetzbare Arbeitsimpulse die Unterrichtsmaterialien. Schließlich rundet ein Begleitheft das Materialset ab: Hierin bekommen PädagogInnen Impulse für den Einsatz des Materials, die Planung der Exkursion sowie die Möglichkeit der Reflexion des eigenen fachlichen wie persönlichen Zugangs.
Neben der Vorstellung des Materials und dessen Einsatzmöglichkeiten setzt das Webinar einen Fokus auf die konkrete pädagogische Praxis: Wie lässt sich „Auschwitz“ unterrichten?
Zeit: 27.01.2022 | 17:00-19:00 Uhr
Ort: Online via Zoom und Facebook-Livestream, keine Anmeldung notwendig
Zoom-Link zur Teilnahme: https://zoom.us/j/93960029937

Pressekonferenz "Nachrichten aus Auschwitz" im Salzburg Museum
Am 27. Jänner lädt das Salzburg-Museum zu einer Pressekonferenz, in deren Mittelpunkt das virtuelle Gästebuch der neuen Ausstellung in Auschwitz steht. In der Ausstellung können Besuchende in einem digitalen Gästebuch Texte oder Zeichnungen gestalten, die am Ende verschwinden, um digital übertragen an einem Ausstellungsort in Österreich wiederaufzutauchen. Auf diese Art und Weise wird eine Verbindung zwischen den beiden Orten hergestellt und eine neuartige Verbindung zwischen Auschwitz und Österreich geschaffen. Die Eindrücke und Gefühle der Besucher*innen bleiben nicht auf den Ort der Ausstellung beschränkt – sie werden nach Österreich transferiert, in den öffentlichen Raum, und regen hier Nachdenkprozesse an.
Die Einträge in das virtuelle Gästebuch werden temporär an verschiedenen österreichischen Standorten gezeigt. Das Salzburg Museum wurde vom Ausstellungsteam als erster Ort dafür ausgewählt. Die Einträge sind auch auf www.auschwitz.at sowie im Haus der Geschichte Österreich zu sehen und werden künftig an weiteren öffentlichen Orten in Österreich präsentiert werden.
Unter den ersten Besucher*innen der Ausstellung waren Schüler*innen des Akademischen Gymnasiums Salzburg, die diese bereits vor der Eröffnung, im September 2021, gemeinsam mit den Ausstellungskurator*innen erkunden konnten. Der Nationalfonds hat dieses Projekt gerne unterstützt.
Einer der mittlerweile über 400 Einträgen im digitalen Gästebuch der Ausstellung.
Wien-Premiere des Kinofilms "Der Schönste Tag"
Der vom Nationalfonds geförderte Kinofilm "Der Schönste Tag" und die Serie "Sprich Mit Mir" nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine dokumentarfilmische Reise. In Dialogen zwischen Zeitzeug*innen und ihren Enkelkindern zeigt sich das Vermächtnis einer Generation, die jeder Wahrscheinlichkeit zum Trotz den Holocaust überlebt hat. Es ist eine eindringliche Warnung: Das Unbegreifliche kann wieder geschehen.
WIEN-PREMIERE
27. Jänner 2022, 19:30, Wien, Stadtkino im Künstlerhaus
in Kooperation mit ESRA
Moderation: Doron Rabinovici
Empfehlung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag!