Ausstellungseröffnung in Budapest
Am 11. Juli 2025 wurde im Rahmen der Centropa Sommerakademie 2025 unsere Wanderausstellung "Vom Vergessen zum Erinnern | From Repression to Remembrance" in der Synagoge in der Páva Straße in Budapest eröffnet.
Centropa Sommerakademie 2025
Auf der vom Nationalfonds geförderten Centropa Sommerakademie 2025 vom 9.–16. Juli erkunden rund 70 Lehrkräfte aus über 15 Ländern auf einer achttägigen Reise zentrale Orte jüdischer und europäischer Geschichte zwischen Budapest und Belgrad:
In Budapest stehen die Groß-Synagoge Dohany, das „Shoes on the Danube“-Mahnmal, das Holocaust-Museum und ein Shabbat-Gottesdienst auf dem Programm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen Holocaust-Überlebende, diskutieren didaktische Ansätze und erstellen unterrichtsrelevante Materialien in Wahlgruppen. Dann reist die Gruppe via Subotica – mit Besichtigung einer Jugendstil-Synagoge – nach Belgrad weiter, wo Belgrader Synagogen, das ehemalige Staro Sajmište-KZ sowie jüdische Friedhöfe besucht, Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geführt und Unterrichtseinheiten finalisiert und vorgestellt werden.

Hannah Lessing, Vorständin des Nationalfonds, diskutierte im Rahmen der Sommerakademie gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten über "Holocaust Remembrance and Education in Europe, US and Israel" und führte danach in die Ausstellung des Nationalfonds ein.
Die deutsch- und englischsprachige Ausstellung ist voraussichtlich bis September in der Synagoge in der Páva Straße in Budapest zu besichtigen.
Szívélyes fogadtatás!
Danke dem Österreichischen Kulturforum Budapest sowie Centropa und dem Holocaust Memorial Center für die Kooperation!