Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus (kurz: Nationalfonds) ein zentrales Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der aktuellen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO.

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen:

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der gesetzlich verankerten Aufgaben des Nationalfonds verwendet. Ihre Daten werden darüber hinaus an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere Postdienstleister und die Buchhaltungsagentur des Bundes) weitergeleitet, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer Aufträge benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Nach den Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen als Betroffenem/r umfangreiche Rechte zu. Diese Rechte sollen vor allem für mehr Transparenz im Zusammenhang mit Ihren Daten sorgen. Ihre Rechte als betroffene Person sind das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung und gegebenenfalls Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 bis 21 DSGVO), sofern dem keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen.

Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Parlament
1017 Wien

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:
Mag.a Sonja Öhler

Darüber hinaus haben Sie das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail:

Bewerbungen für den Simon-Wiesenthal-Preis

Die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind zur Bearbeitung der jeweiligen Bewerbung (und somit zur Wahrnehmung der Aufgaben des Nationalfonds) erforderlich und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und zu Dokumentationszwecken aufbewahrt.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten der Preisträger*innen ist zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung gemäß § 2e Abs. 7 des Bundesgesetzes über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus erforderlich.

Bezüglich personenbezogener Daten haben die Bewerber*innen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15 bis 21 DSGVO).

Beruht die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung auf der Einwilligung der Bewerber*innen, so haben diese das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Cookies

Unsere Websites verwenden notwendige und optionale Cookies.

Die optionalen Cookies dienen der Erstellung von Nutzungsstatistiken beim Nationalfonds und zur Einblendung einer Karte von Google Maps.

Nutzungsstatistiken

Wir führen Nutzungsstatistiken auf Basis von Daten, die Ihr Browser beim Seitenaufruf automatisch mitschickt. Das sind insbesondere die Website von der Sie zu unserer Website gelangt sind (zB die Suchmaschine), die besuchten Seiten unserer Website, die Dauer des Besuchs, Informationen über das für den Zugriff benützte Gerät (Art des Geräts, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Staat, Typ des Webbrowsers) und Ihre anonymisierte IP-Adresse. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst.

Die Nutzungsstatistiken werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Websites sowie zur Erkennung missbräuchlichen Zugriffs eingesetzt. Die Nutzungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie in Ihrem Browser einstellen, eine "Do Not Track"-Anforderung mitzusenden, unterbleibt die Erfassung dieser statistischen Daten.

Veröffentlichungen

Bei Veröffentlichungen von Inhalten unserer Website sind schutzwürdige Interessen Dritter unter Wahrung des Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung zu beachten.