Herzlich willkommen im Pressebereich des Nationalfonds!
Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilungen des Nationalfonds in chronologischer Reihenfolge, die Sie als RSS abonnieren können. Alle Aussendungen des Nationalfonds seit 2004 finden Sie in unserem Pressemitteilungsarchiv. Hier finden Sie hochauflösende Pressefotos. Einen aktuellen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des Nationalfonds sowie Zahlen, Daten und Fakten bietet unsere Medieninformation.
Am 2. August 2025 wird im Rahmen des Nationalen Holocaust-Gedenktags für Roma und Sinti an die grausamen Verbrechen erinnert, die während des Zweiten Weltkriegs an den Roma und Sinti verübt wurden.
Der Peršmanhof in Bad Eisenkappel ist ein wichtiger Ort des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus – insbesondere an das Massaker an elf Mitgliedern einer Kärntner Familie im April 1945.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung und damit der Wiederherstellung der Republik Österreich am 27. April 1995 trat das Gesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kraft, das heute vor 30 Jahren kundgemacht wurde.
Das Kuratorium des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe tagte heute unter dem Vorsitz des Zweiten Präsidenten des Nationalrates, Peter Haubner, erstmals in der aktuellen Gesetzgebungsperiode.
Am 5. März 2025 wurde Hannah Lessing, Vorständin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, in Paris zum Ritter der Ehrenlegion („chevalier de la Légion d’honneur“) ernannt. Die Überreichung der Insignien durch Patricia Mirallès, beigeordnete Ministerin für …
Der Nationalfonds präsentiert gemeinsam mit dem Österreichischen Presse- und Informationsdienst die Ausstellung „Vom Vergessen zum Erinnern“ in deutscher und englischer Sprache an der Österreichischen Botschaft Washington, DC.
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus lädt Personen und Personengruppen aus der Zivilgesellschaft zur Bewerbung für den Simon-Wiesenthal-Preis 2024 ein. Die ursprünglich bis Ende Juni laufende Einreichfrist wurde bis 31. Juli 2024 verlängert.
In Anwesenheit zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien und Kultur wurde der sanierte neue jüdische Friedhof in St. Pölten heute an die Stadt St. Pölten für die langfristige Instandhaltung feierlich übergeben.
Der im Jahr 1906 gegründete „neue“ jüdische Friedhof in St. Pölten diente der örtlichen jüdischen Gemeinde als Begräbnisstätte. Wie viele jüdische Friedhöfe in der Region spiegelt auch dieser Friedhof die Geschichte und Kultur der örtlichen jüdischen Gemeinschaft wider. Insgesamt wurden hier rund …