Mit 2024 neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu, das einige Neuerungen im Nationalfonds und im Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich gebracht hat. Wir nutzen die Gelegenheit für einen Rückblick und einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Der Nationalfonds präsentiert gemeinsam mit dem Österreichischen Presse- und Informationsdienst die Ausstellung „Vom Vergessen zum Erinnern“ in deutscher und englischer Sprache an der Österreichischen Botschaft Washington, DC.
Der Nationalfonds lädt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest) Pädagog:innen aus lokalen Schulen dazu ein, sich ausgehend vom sanierten neuen jüdischen Friedhof (Karlstettner Straße 3, St. Pölten) und dem aktuell umgesetzten Kunstprojekt am alten jüdischen …
Als Novemberpogrom, "Kristallnacht" oder "Reichskristallnacht" wurden die Ausschreitungen gegen Jüdinnen und Juden und jüdisches Eigentum auf deutschem Reichsgebiet in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 bezeichnet. Diese wurden als „spontane“ Reaktion der Bevölkerung auf das Attentat des …
Das Kuratorium des Nationalfonds hat am 15. Oktober 2024 eine neue Schwerpunktsetzung für Projektförderungen gemäß Nationalfondsgesetz ab dem Jahr 2025 beschlossen. Auf Empfehlung des Komitees des Nationalfonds wird im kommenden Jahr ein Schwerpunkt auf die Förderung von Projekten gelegt, die der …
Die österreichisch-amerikanische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Lore Segal ist in der Nacht auf den 7. Oktober 2024 in New York verstorben.
Die erste Konferenz des Nationalfonds vereint den Blick auf Vergangenheit und Zukunft. Sie bietet eine umfassende Rückschau auf die NS-Aufarbeitung in Österreich und würdigt die dabei erzielten Leistungen und umgesetzten Projekte. Darauf aufbauend soll eine Diskussion angeregt werden, wie das …