Statistik der Individualzahlungen des Nationalfonds

Statistische Aufstellung der Individualzahlungen

Stand: 3. März 2025
Zahlung Beginn Abschluss Anzahl Euro*
Gesamt 1995 laufend 35.021 178.103.200
Gestezahlung [1] 1995 laufend 30.321 154.226.400
Weitere Zahlung aufgrund sozialer Bedürftigkeit [2] 1996 laufend 1.067 5.392.400
außerordentliche Gestezahlung [3] 2023 laufend 3.442 17.502.200
Kunstverwertungserlöse [4] 2012 laufend 43 219.300
Härteausgleichsfonds [5] 2000 2021 100 508.700
Raubgoldfonds [6] 1999 2010 48 244.200

*Summen gerundet

[1] Der Nationalfonds leistet eine Gestezahlung an überlebende Opfer des Nationalsozialismus. In dem Betrag von 5.087,10 Euro (ursprünglich 70.000 ATS) findet die Anerkennung des erlittenen Unrechts ihren Ausdruck.

[2] Für sozial bedürftige Personen besteht die Möglichkeit von weiteren Auszahlungen des Grundbetrags.

[3] Am 20. September 2023 beschloss die österreichische Bundesregierung, allen lebenden Opfern des Nationalsozialismus aus Österreich zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen. Der Beschluss sah unter anderem eine einmalige außerordentliche Gestezahlung in Höhe von 5.087,10 Euro an alle Opfer des Nationalsozialismus aus Österreich nach den Kriterien des Nationalfonds vor.

[4] Auf Grundlage des Kunstrückgabegesetzes verwertet der Nationalfonds "erblose" Kunstgegenstände aus öffentlichem Besitz und verwendet die erlösten Mittel zugunsten von Opfern des Nationalsozialismus. Der Nationalfonds erbringt aus dem Verwertungserlös Leistungen an natürliche Personen, die als Folge von direkt gegen sie gerichteter nationalsozialistischer Verfolgung Schaden an Gesundheit oder Verlust von Freiheit, Vermögen oder Einkommen erlitten haben, sofern sie aus Österreich stammen oder vertrieben wurden oder einen vergleichbaren Bezug zu Österreich haben.

[5] 1998 wurde der Nationalfonds mit der Verteilung der Gelder aus dem Nazi Persecutee Relief Fund betraut. Dieser speiste sich aus Mitteln, die aufgrund des Verzichts diverser Staaten auf ihren Restbestand am so genannten Raubgold frei geworden waren. Der Nationalfonds verwaltete den auf die Republik Österreich entfallenden Teil der Gelder. Aus diesen Mitteln wurden sowohl Projekte gefördert als auch Individualzahlungen an bedürftige Holocaust-Überlebende getätigt. Seit 2010 sind die Mittel des Raubgoldfonds aufgebraucht.

[6] Im Mai 1999 wurde durch das Kuratorium des Nationalfonds der Härteausgleichsfonds eingerichtet. Er wurde mit 508.710 Euro (damals 7 Mio. ATS) aus Projektmitteln des Nationalfonds dotiert. Durch den Härteausgleichsfonds konnten vom Nationalsozialismus geschädigte Personen Berücksichtigung finden, die ein Ansuchen an den Nationalfonds gestellt haben, die jedoch die Voraussetzungen für eine Leistung aus dem Nationalfonds zwar weitgehend, aber nicht zur Gänze erfüllten und deren Ablehnung im Rahmen der Gestezahlung durch den Nationalfonds eine besondere Härte darstellte.

Mietrechtsentschädigung gemäß § 2b Nationalfondsgesetz

Ab 2001 erfolgte die Entschädigung für NS-bedingt entzogene Mietrechte, Hausrat und persönliche Wertgegenstände. Die Entschädigung erfolgte in Form einer Pauschalsumme von 7.630 Euro bzw. 7.000 US-Dollar sowie einer Nachzahlung in Höhe von 1.000 Euro pro Person. Die Auszahlungen im Rahmen der Mietrechtsentschädigung sind abgeschlossen.

Statistische Aufstellung der Mietrechtsentschädigung

Stand: 12. Dezember 2022 (Abschluss)
Zahlung Beginn Abschluss Anzahl Euro*
Gesamt 2001 2021 40.311 175.288.700
Grundbeträge 2001 2019 20.351 154.793.800
Härtefälle 2002 2009 119 853.400
Nachzahlungen 2004 2021 19.841 19.641.500