Statistik der Individualzahlungen des Nationalfonds
Gestezahlungen
Die Gestezahlung als Ausdruck der Anerkennung für das Unrecht, das Menschen durch den Nationalsozialismus in Österreich erlitten haben, ist zentrale Aufgabe des Nationalfonds. Seit 1995 wurden Gestezahlungen im Umfang von rund 158,61 Millionen Euro erbracht.
Statistik Gestezahlung, Stand: Februar 2023
Eingelangte Anträge* | 33.059 |
Auszahlungen | 31.043 |
*Durch eine geänderte Zählweise bei den eingelangten Anträgen weicht diese Zahl von den zuvor veröffentlichten Zahlen ab. Bei den eingelangten Anträgen sind nun auch jene betreffend das „Döllersheimer Ländchen“ umfasst.
Mietrechtsentschädigung gemäß § 2b Nationalfondsgesetz
Ab 2001 erfolgte die Entschädigung für NS-bedingt entzogene Mietrechte, Hausrat und persönliche Wertgegenstände. Die Entschädigung erfolgte in Form einer Pauschalsumme von 7.630 Euro bzw. 7.000 US-Dollar sowie einer Nachzahlung in Höhe von 1.000 Euro pro Person. Insgesamt zahlte der Nationalfonds im Rahmen der so genannten Mietrechtsentschädigung rund 175 Millionen Euro aus.
Statistik Mietrechtsentschädigung, Stand: November 2022
Eingelangte Anträge | 23.289 |
Auszahlungen | 20.351 |
Nachzahlungen | 19.616 |
Härteausgleichsfonds
In den Jahren 2000 bis November 2021 wurden aus dem Härteausgleichsfonds 100 Auszahlungen zu je 5.087,10 Euro, insgesamt rund 508.709 Euro vorgenommen. Die Mittel des Härteausgleichsfonds sind erschöpft.
Raubgoldfonds
In den Jahren 1999 bis 2010 wurden aus dem Raubgoldfonds 48 Auszahlungen zu je 5.087,10 Euro, insgesamt rund 244.200 Euro vorgenommen. Die Mittel des Raubgoldfonds sind erschöpft.
Kunstverwertungserlöse, Stand: Jänner 2023
Seit dem Jahr 2012 wurden aus den Mitteln der Kunstverwertungserlöse 39 Auszahlungen zu je 5.087,10 Euro, insgesamt rund 198.000 Euro vorgenommen.