Am kommenden Montag, den 03.06.2013, wird Mag.a Hannah Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich und des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus sowie des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich, durch Bundespräsident Dr. …
Am 7. März 2013 präsentiert der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus den zweiten Band der Buchreihe "Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus" mit einer Lesung von autobiographischen Texten und einem von Dr.in Andrea Schurian moderierten …
Online-Plattform ermöglicht Suche nach Archivmaterialien in österreichischen Archiven. Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner – dem Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz – stellt der Nationalfonds der Republik Österreich das Findbuch für …
Die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ehrte am 14. Dezember 2011 in einer feierlichen Zeremonie den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus für die langjährige Unterstützung.
Die Medizin-Universität Wien hat am 30. September 2010 in einer Feierstunde 39 Bücher des ehemaligen Pathologie-Professors Carl Julius Rothberger an dessen Tochter Bertha Gutmann restituiert. Es ist die erste Rückgabe und Ausdruck der 2007 ins Leben gerufenen Provenienzforschung an der …
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus lud Österreichs Botschafter in Washington, Christian Prosl, am Donnerstag, den 13. Mai, zu einer Gedenkveranstaltung in die Botschaft ein. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich neben …
Heute, am 27. Jänner 2009, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und des Allgemeinen Entschädigungsfonds, Mag. Hannah Lessing, war zu diesem Anlass eine der HauptrednerInnen bei …
Zum 70. Jahrestag des "Anschlusses" Österreichs an das Deutsche Reich setzt der Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus ein Zeichen der Erinnerung an die Jahre der NS-Herrschaft aus der Sicht von Betroffenen. Ab März 2008 beginnt auf der Website des Nationalfonds und Allgemeinen …
Seit 3. Juli 2007 wird die Kunst-Datenbank des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in einer englischsprachigen Version im Internet angeboten. Unter www.artrestitution.at bietet die Kunst-Datenbank in Englisch Informationen zu bislang "erblosen" Kunst- und …
Seit 17. Oktober ist die Kunst-Datenbank des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus im Internet zugänglich. Die Datenbank bietet als digitale "Galerie" Informationen zu Kunst- und Kulturobjekten, die vermutlich während der NS-Zeit in Österreich entzogen wurden und in …