Zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Einmarschs deutscher Truppen in Österreich präsentiert der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Videos mit Auszügen aus lebensgeschichtlichen Erinnerungen von NS-Opfern, die von MitarbeiterInnen des Nationalfonds und des …
Nationalfonds der Republik Österreich trauert um langjähriges Mitglied des Steering Committee zur Neugestaltung der Österreich-Ausstellung in Auschwitz.
Alle 20.702 beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus eingelangten Anträge auf Vermögensentschädigung sind seit 2012 entschieden. Mit der Novelle des Entschädigungsfondsgesetzes (BGBl I 9/2013) traf der Gesetzgeber hinsichtlich der zuerkannten Leistungen die Regelung, …
Als Novemberpogrom, "Kristallnacht" oder "Reichskristallnacht" wurde der Pogrom gegen Jüdinnen und Juden auf deutschem Reichsgebiet in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 bezeichnet.
2017 jährt sich die Einrichtung der so genannten Sammelstellen zum 60. Mal. Dahinter verbirgt sich eine der umfangreichsten Restitutionsmaßnahmen für Opfer des Nationalsozialismus, zu der sich Österreich im Staatsvertrag 1955 verpflichtet hatte.
Der sanierte jüdische Friedhof in Stockerau wurde heute im Beisein von Nationalratspräsidentin Bures an die Stadtgemeinde zur weiteren Pflege übergeben. Die Sanierung des Friedhofs wurde seit 2011 in drei Teilprojekten mit Mitteln des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich in …
Nationalratspräsidentin Bures überreichte heute im Palais Epstein der stellvertretenden Generalsekretärin des Nationalfonds, Dr. Renate S. Meissner, und der stellvertretenden Generalsekretärin des Entschädigungsfonds, Mag.a Christine Schwab das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik …