Der neueste Band der vom Nationalfonds herausgegebenen Buchreihe „Erinnerungen“ versammelt 20 autobiografische Texte von Österreicherinnen und Österreichern, die aus unterschiedlichen Verfolgungsgründen nach Auschwitz deportiert worden sind und überlebt haben. Die zweibändige Neuerscheinung …
Am 9. November, dem 83. Jahrestag der Terrornacht der Novemberpogrome von 1938, wird die Shoah Namensmauern Gedenkstätte im Ostarrichipark eröffnet. Auf Initiative des aus Österreich stammenden Holocaust-Überlebenden Kurt Yakov Tutter und des Vereines zur Errichtung einer Shoah Namensmauern …
Heute, am 8. November 2021, wurde der sanierte jüdische Friedhof in Klosterneuburg an die Stadtgemeinde übergeben, die damit für die nächsten 20 Jahre die Pflege des Friedhofs übernimmt.
Anlässlich der Eröffnung der neuen Österreich-Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau am 4. Oktober 2021 ist der erste von zwei neuen Bänden der Buchreihe "Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus" erschienen, der sich dem "Überleben in Auschwitz" widmet. …
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat einen „Wegweiser für BesucherInnen der jüdischen Friedhöfe in Österreich“ herausgebracht. Die auf Deutsch und Englisch erschienene Publikation wurde gemeinsam mit den Israelitischen Kultusgemeinden sowie …
Seit 1. September 2020 können Nachkommen von geflohenen NS-Opfern die österreichische Staatsbürgerschaft in einem vereinfachten Verfahren durch schriftliche Anzeige erwerben – eine Möglichkeit, die gerne angenommen wird. Die zuständige Wiener Landesregierung (MA35 – Einwanderung und …
Der Hauptausschuss des Nationalrats hat am 29. Juni 2021 den Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution einstimmig zur Kenntnis genommen. Damit ist die 2001 beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus eingerichtete Schiedsinstanz, die über Anträge auf …