Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus erstmals ein Hörbuch mit Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus herausgegeben.
Am 7. September 2020 ist Professorin Dr. Gertrude Schneider verstorben. „Mit Gertrude Schneider ist eine wundervolle Frau, Journalistin und Historikerin, Überlebende des Rigaer Ghettos und mehrerer Konzentrationslager, von uns gegangen. Baruch Dayan haemet. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie“, …
Der Nationalfonds der Republik Österreich schreibt für die neue österreichische Ausstellung in Block 17 auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau die Entwicklung und Umsetzung der Medientechnik (Bereitstellung von Hard- und Software) aus.
Der Nationalfonds der Republik Österreich widerrief Ende Juli mangels Vorlage geeigneter Angebote seine Ausschreibung vom April betreffend Generalunternehmerleistungen für die Innenraumgestaltung der neuen österreichischen Ausstellung in Block 17 auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Dr. Kurt Hofmann, Vizepräsident des Obersten Gerichtshofes i. R. und langjähriges Mitglied des Antragskomitees des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus, ist am Samstag, den 4. Juli 2020 im 88. Lebensjahr verstorben.
Am Ostarrichipark im 9. Wiener Gemeindebezirk entsteht die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte. Auf Steintafeln werden die Namen der in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich eingraviert sein – als Erinnerung an über 64.000 geraubte Leben.
Gideon Eckhaus, Gründer und langjähriger Vorsitzender des Zentralkomitees der Juden aus Österreich in Israel und der Vereinigung der Pensionisten aus Österreich in Israel, ist verstorben.
Anlässlich des Baubeginns der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte fanden sich am heutigen Montag Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landespolitik sowie des Nationalfonds und der Israelitischen Kultusgemeinde Wien auf dem Areal des Wiener Ostarrichiparks vor der Österreichischen Nationalbank …
Am 14. Juni 1940 erreichte der erste Transport mit polnischen Häftlingen das damals im Aufbau begriffene Konzentrationslager Auschwitz. Das Internationale Auschwitz-Komitee (IAK), eine Vereinigung von Auschwitz-Überlebenden, lud am 80 Jahrestag des Transports zu einer Gedenkveranstaltung in Berlin. …